Lilienfeld

Filmchronisten zeigen Projekte aus Rohrbach: Ein Blick hinter die Kulissen

Premiere der Filmchronisten in Rohrbach: Bürgermeister Leopold und Vize Klinger zeigen stolz die neuesten Filme über lokale Projekte – aufregende Einblicke ins Geschehen der Gemeinde!

Die Premiere der Filmchronisten in Rohrbach zog zahlreiche Zuschauer an, die sich für die vielfältigen Projekte der Gemeinde interessierten. Besonders hervorgehoben wurden Initiativen wie das beliebte „Essen auf Rädern“, eine Aktion der Landjugend und das Projekt „Lebensgut Miteinander“. Diese Filme wurden im Rahmen eines LEADER-Projekts produziert, das auf die Förderung regionaler Initiativen abzielt.

Am Freitag fand die Vorstellung im Gasthaus Linsbichler statt, wo die Anwesenden die Gelegenheit hatten, die Resultate monatelanger Arbeit zu bewundern. Bürgermeister Markus Leopold, Vizebürgermeisterin Anna Klinger und Projektinitiator Ernst Kieninger waren unter den prominentesten Gästen und freuten sich darüber, dass die Rohrbacher Bürger so großes Interesse zeigten.

Vielfältige Projekte und Engagement

Das Projekt „Die Filmchronisten“ hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Facetten und das Gemeinschaftsleben in Rohrbach filmisch festzuhalten. Dabei entstanden verschiedene Kurzfilme, die die engagierte Arbeit lokaler Gruppen und Vereine dokumentieren. Diese Projekte fördern nicht nur den Zusammenhalt in der Gemeinde, sie erzählen auch Geschichten von Menschen, die sich für ihre Nachbarn einsetzen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Vorstellungen der Filme sind mehr als nur ein Blick hinter die Kulissen der örtlichen Initiativen – sie sind eine Plattform, um das soziale Engagement zu feiern und die Sichtbarkeit dieser Aktionen zu erhöhen. Mit der Unterstützung durch LEADER, einem Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung, konnten die Filmteams von Fox&Fox und Strasser&Strasser diese wichtigen Geschichten für die Zukunft festhalten.

Wie Bürgermeister Leopold erklärte, trägt solch ein Projekt zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls bei und ermutigt die Einwohner, sich aktiv an der Gestaltung ihres Dorfes zu beteiligen. Die Resonanz auf die Filme zeigt, dass es ein starkes Interesse an den Entwicklungsprozessen in der Gemeinde gibt.

Ein solches Engagement ist von großer Bedeutung, da es nicht nur die aktuelle Lebenssituation der Bürger reflektiert, sondern auch Inspiration für weitere Projekte liefern kann. Die Premiere hat bereits zu vielen positiven Rückmeldungen und Diskussionen innerhalb der Gemeinde geführt, was die Bedeutung von Austausch und Kooperation in Rohrbach unterstreicht.

Die Filmchronisten haben somit nicht nur ein Medium geschaffen, durch das die Gemeinschaft their Ausdruck finden kann, sondern auch einen Anstoß für zukünftige Aktivitäten gegeben. Diese Initiative wird weiterhin verfolgt, um die Geschichten und Herausforderungen der Gemeinde sichtbar zu machen.

Für weitere Informationen und einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Initiativen besuche die Webseite www.noen.at.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"