Am 21. Oktober 2024 wurde in Korneuburg das neue Generationenhaus eröffnet, ein modernes Zentrum, das verschiedene Wohn- und Betreuungsangebote unter einem Dach vereint. Die Eröffnungsfeier fand im Beisein von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister statt und zeigt das Engagement der Stadt für ein generationenübergreifendes Miteinander.
Das Generationenhaus befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen "Bäuerlichen Fachschule" in der Kreuzensteinerstraße und wurde von der Stadtgemeinde Korneuburg in Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich realisiert. Auf einer Fläche von über 7.000 Quadratmetern wurde ein vielseitiges Angebot geschaffen, welches Platz für ein ganzes Spektrum an sozialen und pädagogischen Dienstleistungen bietet. Dabei umfassen die Einrichtungen unter anderem 20 barrierefreie Wohnungen sowie Büros und Veranstaltungsräume.
Ein Ort für Kinder
Bereits seit dem 2. September arbeitet der neue "Kindergarten 5" im Generationenhaus. Es werden hier Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren betreut, was von einem Team aus vier Pädagogen und sechs Assistenten verantwortet wird. Der Kindergarten bietet auf einer Gesamtfläche von über 1.070 Quadratmetern eine liebevolle Umgebung. Aktuell werden 63 Kinder betreut, während der angrenzende Hort für 45 Schulkinder durch zusätzliche Fachkräfte des Hilfswerks Korneuburg unterstützt wird.
Den Kindern steht außerdem eine großzügige Außenfläche von ca. 1.920 Quadratmetern zur Verfügung, die vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken bietet. Der Hort profitiert ebenfalls von einem weitläufigen Garten, in dem sich die Kinder bewegen und entspannen können.
Ein modernes Gebäude
Das Gebäude selbst zeichnet sich durch seine moderne und lichtdurchflutete Architektur aus. Es ist L-förmig angelegt und verfügt über umweltfreundliche Merkmale wie Photovoltaik-Paneele auf dem Dach sowie eine nachhaltige Wärmeversorgung durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Diese technischen Einrichtungen bieten nicht nur Komfort, sondern tragen auch zur energieeffizienten Nutzung des Gebäudes bei.
Mit einem Kellergeschoß, einem Erdgeschoß und zwei Obergeschoßen sind die Wohnungen großzügig geschnitten und mit Balkonen oder Terrassen ausgestattet. Durch die Errichtung eines Halbkellers konnten die unteren Bereiche natürlich belichtet werden, was zusätzlich zur angenehmen Wohnatmosphäre beiträgt. Die Gesamtkosten des Bauprojekts belaufen sich auf etwa 11,8 Millionen Euro, unterstützt durch ein Förderdarlehen des Landes Niederösterreich.
Eröffnung und Rundgang
Die feierliche Eröffnung des Generationenhauses bot den Gästen die Möglichkeit, an einer "Reise der Generationen" durch das Gebäude teilzunehmen. Diese Tour ermöglichte den Besuchern, einen Einblick in die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Hauses zu erhalten. Die erste Station war das betreute Wohnen, wo die barrierefreien Wohnungen vorgestellt wurden.
Im Anschluss erhielten die Gäste Informationen über die sozialen Dienstleistungen des Hilfswerks, bevor sie den Kindergarten und den Hort besuchten, um das pädagogische Konzept und die modernen Räumlichkeiten kennenzulernen. Der Rundgang endete in den Vereinslokalen und dem Veranstaltungsraum, die als neue Treffpunkte für alle Korneuburger dienen sollen.
Die Veranstaltung unterstrich die Funktion des Generationenhauses als zentraler Anlaufpunkt für unterschiedliche Lebensbereiche und als Ort für Austausch und Unterstützung. Landesrätin Teschl-Hofmeister betonte in ihrer Ansprache das Anliegen, leistbaren Wohnraum für alle Altersgruppen zu schaffen, während Bürgermeister Christian Gepp die Bedeutung des Hauses als Ort der Begegnung hervorhob.
„Mit dem Generationenhaus haben wir in Korneuburg einen Ort der Begegnung geschaffen, der Menschen jeden Alters zusammenbringt", sagte Gepp stolz. Auch die Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser äußerte sich begeistert über die Schaffung von barrierefreien Wohnungen und der damit verbundenen Unterstützung für Menschen, die im Alltag Hilfe benötigen.
Für weitere Informationen über das Generationenhaus in Korneuburg verweisen wir auf den Artikel bei www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung