Festspieleröffnung in Salzburg: Fackeltanz und Pünktlichkeit begeistern!

Festspieleröffnung in Salzburg: Fackeltanz und Pünktlichkeit begeistern!

Residenzplatz, 5020 Salzburg, Österreich - Am 18. Juli 2025 wurde in Salzburg das Fest zur Eröffnung der Salzburger Festspiele feierlich gestartet. Der bekannte Ex-Jedermann Tobias Moretti und verschiedene Brauchtumsgruppen sorgten für einen eindrucksvollen Auftakt, der von festlicher Stimmung und traditionellem Brauchtum geprägt war. Fackeltänzer zauberten in der Dunkelheit faszinierende Figuren, während die Zuschauer gebannt zusahen. Der Bezirkskommandant der Schützen, Gottfried Grömer, betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Pünktlichkeit, was auch für die zahlreichen Gäste, darunter die Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, galt. Diese traf pünktlich am Residenzplatz ein und erteilte den offiziellen Befehl zum Start des Festes.

Bis Sonntag bietet das Fest rund 80 Programmpunkte, die die Besucher in ihren Bann ziehen werden. Tobias Moretti wird in der Rolle des Protagonisten in „Der zerbrochne Krug“ glänzen, dessen Inszenierung von den Tiroler Volksschauspielen stammt. Die Aufführung findet am Kapitelplatz statt, wo Moretti direkt mit einem Lkw ankommt. Begleitet wird das Fest von einem musikalischen Ensemble, das aus den Bläsergruppen der Militärmusik Salzburg und der Stadtmusik Salzburg besteht.

Traditionelle Feierlichkeiten und Brauchtum

Der Auftakt des Festes mit dem Fackeltanz war nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Salzburger Traditionen. Rund 100 Brauchtumstanzgruppen waren an diesem Abend versammelt und präsentierten ihr Können. Die Tänzer gestalteten mit ihren Fackeln insgesamt 13 verschiedene Figuren und beeindruckten das Publikum mit ihrer Darbietung. Die Bürgergarde der Stadt Salzburg war ebenfalls vertreten und zeigte sich in historischen Uniformen, was das Fest zusätzlich aufwertete.

Die Salzburger Festspiele sind Teil einer reichen Tradition von Brauchtumsfesten in der Region. Neben den Festspielen ist der Rupertikirtag ein weiterer Höhepunkt des kulturellen Jahres, der zu Ehren des Heiligen Rupert – des Schutzpatrons von Salzburg – gefeiert wird. Der Kirtag bietet historische Fahrgeschäfte, Marktbuden und ein großes Bierzelt rund um den Salzburger Dom. Zur Feier kleidet sich die Bevölkerung in Tracht und feiert gemeinsam das Brauchtum. Ein weiteres Fest, das die Menschen in Salzburg in festliche Stimmung versetzt, ist das Trumer Hopfenerntefest, das Anfang September stattfindet. Die Privatbrauerei lädt dann zur gemeinsamen Hopfenernte im Trumer Hopfengarten ein, bei dem zahlreiche Aktionen wie Frühschoppen, Brauereiführungen und eine Pop-up-Ausstellung in den alten Gärhallen geboten werden.

Mit einem vielfältigen Programm und der eindrucksvollen Inszenierung von „Der zerbrochne Krug“ wird Salzburg in den kommenden Tagen im Zeichen der Kultur und Tradition erstrahlen. Die Eröffnungsfeier der Festspiele setzt dabei einen glanzvollen Akzent für die zahlreichen Veranstaltungen, die die Stadt und ihre Traditionen lebendig halten.

Details
OrtResidenzplatz, 5020 Salzburg, Österreich
Quellen

Kommentare (0)