In Korneuburg haben die Bauarbeiten an einer neuen Sportstätte in der Laaer Straße nun endlich ihr Ende gefunden. Diese hochmoderne Sportanlage steht ab sofort den Schulen sowie den Sportvereinen der Stadtgemeinde zur Verfügung. Der Platz wurde mit dem Ziel entworfen, den vielfältigen Bedürfnissen des Schul- und Vereinssports gerecht zu werden.
Die neue Anlage bietet ein interessantes Spektrum an Sporteinrichtungen. Darunter befinden sich eine Laufbahn, ein Fußballfeld, zwei Beachvolleyballplätze, ein Bereich für verschiedene Sportarten wie Basketball und Tennis, und sogar eine Kugelstoßanlage. Tischtennistische und zahlreiche Motorik- und Bewegungselemente runden das Angebot ab. Zusätzlich gibt es eine Calisthenics-Anlage sowie Spielgeräte und überdachte Sitzgelegenheiten, die den Nutzern Komfort bieten. Auch zwei Trinkbrunnen sorgen dafür, dass die Sportler ausreichend versorgt sind.
Vielseitige Nutzung für Schulen
Der stark nachgefragte Unionplatz wurde aufgrund seiner intensiven Nutzung durch fünf Schulen und verschiedene Sportvereine neu gestaltet. Alle drei Schultypen – Volksschule, Mittelschule und Polytechnische Schule – bekommen nun altersgerechte Bereiche, die sie für den Schul- und Freizeitbereich nutzen können. „Unser Ziel war es, eine moderne und vielseitige Sportstätte zu schaffen, die allen Altersgruppen gerecht wird“, erklärte Bürgermeister Christian Gepp. Dies verdeutlicht das Engagement der Stadtverwaltung, den Sport und die Bewegung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Die neue Sportstätte kommt auch den Schülern der schulischen Tagesbetreuung zugute, die nun ebenfalls von den erweiterten Möglichkeiten profitieren können. Gepp äußerte sich erfreut über die abgeschlossenen Bauarbeiten und hob die zentrale Bedeutung dieser Anlage hervor: „Diese Anlage wird in den kommenden Jahren ein zentraler Ort für die sportliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler sowie Vereine sein.“
Ökologische Maßnahmen und Kosten
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts sind die nachhaltigen Maßnahmen, die während der Bauarbeiten umgesetzt wurden. Die Pappeln auf dem Gelände wurden durch geeignete Baumarten ersetzt, um die ökologische Vielfalt sicherzustellen. Ein neuer, stabiler Zaun sorgt zudem dafür, dass das Gelände sicher ist.
Die Gesamtkosten der neuen Sportanlage belaufen sich auf etwa 650.000 Euro netto. Dieses Projekt wurde durch die finanzielle Unterstützung der Stadtgemeinde Korneuburg sowie der Mittelschul- und Polytechnischen Schulgemeinde und der Sparkasse Korneuburg Privatstiftung, die 187.000 Euro zur Verfügung stellte, ermöglicht. Die Bauarbeiten selbst wurden erfolgreich vom Unternehmen Swietelsky AG ausgeführt.
Ab sofort nutzen rund 1.000 Schüler der fünf benachbarten Schulen die neue Anlage. Nach der offiziellen Freigabe des Rasens werden auch verschiedene Sportvereine die Sportstätte in Anspruch nehmen können. Bereits jetzt sind die ersten Anfragen eingegangen.
Details zur Meldung