Im Kunst- und Kulturbereich scheint es oft ein starkes Ungleichgewicht zu geben, wenn es um die Existenzgrundlagen der Künstler geht. Während einige in bescheidenen Verhältnissen leben, scheinen andere mit ihrem Talent gutes Geld zu verdienen. Ein kurzer Blick in die Ateliers und Proberäume der Region zeigt, wie unterschiedlich der Alltag von Künstlern wirklich ist.
Ein Beispiel hierfür ist Anna Lena Frey, eine talentierte junge Frau aus Korneuburg, die ihren Abschluss in Musical-Darstellung gemacht hat. Die 23-Jährige beschreibt ihre Erfahrungen mit den Herausforderungen dieser Branche. "Es ist ein ständiges Pilgern von einer Audition zur nächsten", erklärt sie. In einem überfüllten Markt, in dem viele andere ähnliche Träume hegen, ist es für junge Frauen besonders hart, Erfolg zu haben. Das Geschäft ist nicht nur wettbewerbsintensiv, sondern bringt auch eine Vielzahl von Entbehrungen mit sich. Trotzdem bleibt sie optimistisch: "Es ist der schönste Beruf der Welt."
Der Schaffensprozess der Künstler
Im Gegensatz dazu steht die freischaffende Künstlerin Martina Klee-Angersbach, die in ihrem Atelier ein ruhigeres Schaffen pflegt. Speziell auf Ölmalerei konzentriert, bringt sie maritime Motive zum Leben. Die Verkäufe ihrer Kunstwerke, die zwischen 300 und 2.500 Euro liegen, ziehen Interessierte an und ermöglichen es der Malerin, von ihrer Passion zu leben. "Es war ein weiter und steiniger Weg, aber mittlerweile habe ich das große Glück, von meiner Kunst leben zu können", sagt Klee-Angersbach und verdeutlicht, dass ihr kreatives Schaffen ein wichtiger Teil ihrer Identität ist.
Für die Musiker der Band "Trés Bois" hingegen ist der Lebensunterhalt nicht nur ein Traum. Obwohl sie die Liebe zur Musik empfinden, verfolgen sie zusätzlich sichere Brotjobs. Der Sänger und Gitarrist Thomas Rothmeier erklärt: "Der Wunsch, von der Musik leben zu können, war da. Aber wenn ich meine Freunde anschaue, die diesen Schritt gewagt haben, kann ich nicht sagen, dass ich diese Unsicherheit leben will. Musik ist mir viel wichtiger, also mache ich das, was ich wirklich machen möchte."
Zusammenfassend zeigt dieser Einblick in den Arbeitsalltag lokaler Künstler verschiedene Perspektiven und die Realität, mit der sie konfrontiert sind. Kunst hat nicht nur mit Talent zu tun, sondern auch mit dem geschickten Navigieren durch die vielen Herausforderungen, die das Leben als Künstler mit sich bringt.
Für weitere Einblicke in die Herausforderungen und den kreativen Ausdruck der Künstler in unserer Region, siehe den Bericht auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung