
Dunkle Schatten und der Geruch von Rauch bestimmten am letzten Samstag das Bild am Hauptplatz von Korneuburg. Der Teifellauf, eine traditionelle Veranstaltung mit einem schaurigen Flair, brachte die Stadt zum Beben. In diesem Jahr fanden sich wieder zahlreiche pelzige Teufel, Krampusse und mystische Perchten ein, um die Dunkelheit zu feiern und die Zuschauer zu unterhalten.
Die Atmosphäre war gespickt mit bassdominierter Musik, die den Puls der Teilnehmer in die Höhe trieb. Dabei waren die extravaganten Kostüme der Akteure und die aufregenden Darbietungen der Feuerschlucker ein echter Blickfang. Die Unterwelt traf sich hier sozusagen zum großen Stelldichein, und die verschiedenen Gestalten schienen alles daran zu setzen, die Menschen in ihren Bann zu ziehen. „Auf Teufel komm raus“ war das Motto, und die Teilnehmer hielten sich offensichtlich nicht zurück, denn die Menge war begeistert.
Eine Reise in die dunkle Welt
Der Kehrsatz “Die Unwesen feierten fröhliche Urständ” beschreibt treffend die Stimmung an diesem Abend. Der Teifellauf hat sich in den letzten Jahren zu einem Highlight des bevorstehenden Advents entwickelt, das nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Besucher anzieht. Die Kombination aus mystischer Atmosphäre und packenden Darbietungen lässt die Herzen der Zuschauer höher schlagen.
Die Veranstaltung ist nicht nur ein Spektakel, sondern hat auch eine tiefere kulturelle Bedeutung. Der Teifellauf ist Teil von altehrwürdigen Traditionen, die vor allem in den alpine Regionen verankert sind. Diese Bräuche haben oft das Ziel, böse Geister zu vertreiben und die Dunkelheit des Winters zu vertreiben. Die Vorstellung, dass die Gehörnten durch die Straßen ziehen, ist Teil dieser Überlieferung und wird immer mehr zum Teil des kulturellen Erbes der Region.
In Korneuburg kann man beobachten, wie sich diese Tradition in modernes Feiern verwandelt hat, während gleichzeitig den Wurzeln der Vergangenheit Respekt gezollt wird. Die Veranstaltung hat das Potenzial, Menschen zusammenzubringen, zu unterhalten und gleichzeitig an kulturelle Ursprünge zu erinnern.
Für mehr Details und tiefergehende Informationen über das Event kann ein Blick auf www.noen.at geworfen werden. Diese Plattform bietet spannende Einblicke in die Hintergründe und die verschiedenen Facetten des Teifellaufs und der Tradition, die damit verbunden ist.
Details zur Meldung