Hollabrunn

Zellerndorf 2050: Pfarrhof soll neues Dorfhaus werden

Zellerndorf plant, seinen historischen Pfarrhof in ein modernes Dorfhaus zu verwandeln – die Genossenschaftsgründung ist das heißeste Thema des Abends!

Der alte Pfarrhof in Zellerndorf erhält neue Perspektiven, denn im Rahmen des Projekts „Zellerndorf 2050“ wird über eine umfassende Umgestaltung nachgedacht. Bei einer lebhaften Diskussionsrunde im Pfarrsaal wurde das Konzept eines multifunktionalen Dorfhauses, das an diesem historischen Ort entstehen könnte, intensiv behandelt.

Die Grundidee hinter diesem Vorhaben ist es, die historische Substanz des Pfarrhofs zu bewahren, während gleichzeitig ein Raum geschaffen wird, der den Bedürfnissen der Gemeinde in der Zukunft entspricht. Ziel ist es, ein Zentrum zu schaffen, das unterschiedliche Aktivitäten und Veranstaltungen beherbergen kann, wodurch die Dorfgemeinschaft gestärkt wird.

Genossenschaft als Schlüssel zur Umsetzung

Ein zentraler Aspekt der Diskussion war die Gründung einer Genossenschaft, die als Trägerin dieses Projektes fungieren könnte. Durch eine solche Organisationsform wäre es möglich, die Multi-Functionalität des Hauses zu gewährleisten und gleichzeitig lokale Ideen und Initiativen zu unterstützen. Die Genossenschaft könnte dazu beitragen, finanzielle Mittel zu akquirieren und die verschiedenen Interessen innerhalb der Gemeinde zu bündeln.

Kurze Werbeeinblendung

An der Diskussion nahm eine Vielzahl von Gemeindemitgliedern teil, darunter auch Ewald Bussek, Erwin Mayer, Christian Pomper und Hannes Heissl. Allen Anwesenden war es wichtig, die Möglichkeiten zu erkunden, wie man das kulturelle Erbe Zellerndorfs bewahren und gleichzeitig einen Ort der Begegnung schaffen kann.

„Zellerndorf 2050“ ist mehr als nur ein Projekt; es ist eine Vision für die Zukunft, die den Fokus auf nachhaltige Entwicklung und den Erhalt der Gemeinschaft legt. Der Pfarrhof könnte als lebendiger Ort des Austauschs, des Lernens und der Gemeinschaftsarbeit dienen, was für alle Dorfbewohner von großem Vorteil wäre.

Wie genau die Umsetzung des Projekts aussehen wird, bleibt noch abzuwarten. Dennoch zeigt das Engagement der Bürger, dass Zellerndorf bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und dabei gleichzeitig die Wurzeln ihrer Geschichte zu bewahren.

Mehr Informationen über den Fortschritt und weitere Details zu den Plänen sind auf den Plattformen der Gemeinde verfügbar, wobei die Diskussion über die zukünftige Rolle des Pfarrhofs fortgesetzt wird. Das Interesse daran, die dortige Geschichte mit neuem Leben zu füllen, ist ungebrochen.

Das Engagement der Bürger für diesen historischen Ort könnte nicht nur zur Revitalisierung des Pfarrhofs führen, sondern auch für neue Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Lebens in Zellerndorf sorgen. Hier wird erlebbar, wie wichtig die Verknüpfung von Tradition und Innovation ist.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"