
Die erste Weinsegnung des Rivaners von Gerhard Pamperl fand am Samstag im neu eröffneten Gemeindekeller in Ziersdorf statt. Bei diesem feierlichen Anlass wurde der Jungwein von Pfarrer Andreas Kalita gesegnet. Die Veranstaltung passte perfekt in die bevorstehenden Feiertage und spannte einen festlichen Rahmen um den neuen Wein, der als besonders mild und geschmackvoll gilt und deshalb auch den Spitznamen „Damensturm“ erhielt.
Die Eröffnung des Gemeindekellers wurde von Rainer Bazala, dem Dorferneuerungsobmann, und seinem Stellvertreter Werner Koppensteiner gestaltet. Die beiden Verantwortlichen luden die Dorfgemeinschaft ein, diese besondere Weinsorte zu feiern und die Vorzüge des lokalen Weinbaus zu würdigen. Der Rivaner, der für seine sanfte Art bekannt ist, erfreute sich großer Beliebtheit und wurde von dem versammelten Publikum herzlich angenommen.
Detaillierte Einblicke in die Weinsegnung
Besonders erfreulich war die Tatsache, dass Gerhard Pamperl, der Winzer des Rivaners, anwesend war. Ihm wurde ein besonderes Augenmerk zuteil, da dieser Wein nicht nur die Tradition, sondern auch die Bohnenprodukte reiche Kultur der Region widerspiegelt. Die Unterstützung durch lokale Paten wie Rainer Bazala und Hannes Bauer verstärkte das Gefühl der Gemeinschaft und Verbundenheit während der Veranstaltung.
Die Weihe des Weins wurde von einer kurzen Ansprache des Pfarrers begleitet, der Worte des Segens sprach und die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt betonte. Diese Aspekte sind besonders wichtig in einer Zeit, in der viele Menschen nach Verbindungen suchen und lokale Traditionen lebendig halten wollen.
Die Verkostung des Rivaners fand nach der Segnung in geselliger Runde statt. Die Gäste konnten sich selbst von der Qualität des Weins überzeugen, was zu angeregten Gesprächen über die Weinproduktion und die Besonderheiten der Region führte. Der Rivaner lockte nicht nur die örtlichen Weinliebhaber, sondern auch einige Besucher von außerhalb, die die Gastfreundschaft und die kulinarischen Köstlichkeiten der Region erleben wollten.
Ein weiterer wichtiger Punkt dieser Veranstaltung war die Förderung des lokalen Handwerks. Die Winzer derRegion wurden nicht nur für ihre Produkte ausgezeichnet, sondern auch für ihr Engagement für die Gemeinschaft. Lokale Weinfeste wie dieses sind ein bedeutender Bestandteil der Kultur und eine Möglichkeit, den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde zu stärken.
Die Weinsegnung markierte somit nicht nur die Einweihung des neuen Gemeindekellers, sondern auch einen festlichen Auftakt in die Weinerntezeit. Die Dorfbewohner hoffen, dass dies der Beginn einer langen Tradition ist und freuen sich auf zukünftige Feiern, die sowohl den Wein als auch die Gemeinschaft würdigen. Details zu diesem bedeutenden Ereignis sind im ausführlichen Bericht auf www.noen.at nachzulesen.
Details zur Meldung