Hollabrunn

Traditionelles Martiniloben: Jungweinsegnung an der LFS Hollabrunn

Heiße Weine, heiße Gesichter: Bei der traditionellen Jungweinsegnung in der LFS Hollabrunn feierten zahlreiche Gäste mit Landtagsabgeordneten und genossen köstliche Spezialitäten! 🍷✨

Die Landwirtschaftliche Fachschule in Hollabrunn hat kürzlich zu einem besonderen Fest, dem traditionellen Martiniloben, eingeladen. Bei dieser Veranstaltung wurde der neue Wein feierlich gesegnet und die Gäste konnten sich an köstlichen, regionalen Spezialitäten erfreuen. Das Martiniloben findet jedes Jahr rund um das Martinifest statt und hat sich zu einem echten Highlight im Veranstaltungskalender der Schule entwickelt.

Das Event zog zahlreiche Besucher an, darunter ehemalige Mitarbeiter und Vertreter öffentlicher Organisationen, mit denen die Fachschule im Laufe des Jahres zusammenarbeitet. Die Jungweinsegnung wurde von mehreren wichtigen Persönlichkeiten des lokalen Lebens begleitet, darunter der Landtagsabgeordnete Richard Hogl und LK-NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner. Auch Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss und Direktor Stefan Amon waren unter den Gästen, die diese schöne Tradition unterstützten.

Ein Fest der Gemeinschaft

Die feierliche Atmosphäre des Abends wurde durch die herzliche Gemeinschaft und den Austausch zwischen den Gästen geprägt. Viele Besucher schätzten die Möglichkeit, alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Landwirtschaftliche Fachschule ist bekannt für ihre enge Verbindung zur Region und stellt dies mit der Ausrichtung solcher Veranstaltungen eindrucksvoll unter Beweis.

Kurze Werbeeinblendung

Einer der Höhepunkte des Abends war die Weintaufe, bei der der neue Wein des Jahres präsentiert wurde. Diese Zeremonie symbolisiert nicht nur den Beginn der neuen Weinsaison, sondern auch das Engagement der Fachschule für die regionale Landwirtschaft und die Förderung von lokalen Produkten. Die Jungweinsegnung ist ein wichtiger Teil dieser Tradition und trägt zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in Hollabrunn bei.

Die Überlieferung des Martinilobens zeigt die Verankerung der Landwirtschaftlichen Fachschule in der Gemeinde und hebt die Bedeutung von Traditionen in der heutigen Gesellschaft hervor. Solche Veranstaltungen tragen zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und bieten gleichzeitig eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft.

Für die Besucher dieses Festes gab es auch die Möglichkeit, sich über die modernen Ansätze der Fachschule in der landwirtschaftlichen Ausbildung zu informieren. Dies zeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Die Schulleitung betont, wie wichtig es ist, die angehenden Landwirte und Landwirtschaftler über die modernen Anforderungen und Techniken im Agrarsektor zu schulen, während sie gleichzeitig die Werte und Bräuche der Region respektieren und bewahren.

Insgesamt war das Martiniloben nicht nur ein kulinarisches Fest, sondern auch ein bedeutsames Ereignis, das die enge Gemeinschaft innerhalb der Landwirtschaftlichen Fachschule und der Region Hollabrunn weiter stärkt.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"