
Fasching ist endlich in Maissau angekommen! Während draußen die Winterruhe einkehrt, wird hinter den Kulissen bereits eifrig auf die kommende Faschingssaison 2025 hingearbeitet. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange und alle sind bereit, das närrische Treiben zu begrüßen.
Am 11. November, dem offiziellen Startschuss für den Fasching, fand eine feierliche Zeremonie auf der Rathaustreppe der Amethyststadt statt. Bürgermeister Franz Kloiber übergab feierlich den Stadtschlüssel an das neue Faschingsprinzenpaar, bestehend aus Stefan I. Kloiber und Anna II. Fiedler. Dies markiert den Beginn einer fröhlichen Zeit, die von Spaß, Freude und einer gehörigen Portion Narrenfreiheit geprägt ist.
Narrenfahne als Zeichen des Feierns
Zu diesem Anlass wurde auch die Narrenfahne der Maissauer Faschingsgilde vor dem Rathaus gehisst. Dieses traditionelle Ritual symbolisiert, dass die Zeit des Faschings nun offiziell begonnen hat. Die Übergabe des Schlüssel und das Hissen der Fahne sind zentrale Elemente, die im Fasching für gute Stimmung und Gemeinschaft sorgen.
Die Faschingsgilde hat bereits mit den Vorbereitungen der Sitzungen begonnen. Auch wenn es zur Zeit noch eine ruhige Phase ist, wird hinter den Kulissen an den Programmen gearbeitet, die die Bürger und Gäste erfreuen sollen. Mit vielen kreativen Ideen wollen die Organisatoren sicherstellen, dass die kommenden Veranstaltungen sowohl unterhaltsam als auch unvergesslich werden.
Die Vorfreude auf das Ereignis ist bereits spürbar und die Maissauer Bürger sind eingeladen, an den verschiedenen Festlichkeiten teilzunehmen. Es wird damit gerechnet, dass die Faschingssaison ein großer Erfolg wird, der die Gemeinde zusammenbringt und für gute Laune sorgt. Für weitere Informationen über die bevorstehenden Veranstaltungen und deren Highlights lohnt es sich, regelmäßig die Infos auf www.noen.at zu verfolgen.
Details zur Meldung