Inflation in Österreich: Höchster Wert seit einem Jahr mit 3,3 %!

Inflation in Österreich: Höchster Wert seit einem Jahr mit 3,3 %!
Österreich - Am 1. Juli 2025 wurde eine neue Schnellschätzung zur Inflationsrate in Österreich veröffentlicht. Laut 5min.at stieg die Inflationsrate im Juni auf 3,3 Prozent. Dies stellt den höchsten Wert seit Mai 2024 dar, nachdem die Inflationsrate im Mai 2025 noch bei 3,0 Prozent lag.
Die neueste Schätzung zeigt auch einen Anstieg des Preisniveaus um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Der Haupttreiber dieser Inflation sind die Energiekosten, insbesondere die Treibstoffpreise, die erheblich zu den gestiegenen Lebenshaltungskosten beitragen.
Preisentwicklung in wichtigen Bereichen
Besonders auffällig ist der Anstieg der Preise für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, die um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen sind. Dienstleistungen hatten mit einer Teuerung von 4,3 Prozent den größten Einfluss auf die Inflation. Auch Industriegüter verteuerten sich um 0,9 Prozent.
Die Kerninflation, die Dienstleistungen und Industriegüter umfasst, lag im Juni 2025 bei 3,1 Prozent. Diese Werte wurden in der Schnellschätzung von Statistik Austria zusammengetragen und bieten einen umfassenden Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage.
Historische Inflationsraten
Die Inflation war in den vergangenen Monaten schwankend. Seit Januar 2025 lag die Inflationsrate stets über 3 Prozent, wobei die Werte wie folgt verliefen:
Monat | Inflationsrate |
---|---|
Januar 2025 | 3,2 % |
Februar 2025 | 3,2 % |
März 2025 | 2,9 % |
April 2025 | 3,1 % |
Mai 2025 | 3,0 % |
Juni 2025 | 3,3 % |
Diese Entwicklungen in der Inflationsrate stehen im Kontext einer allgemeinen Deflationstendenz, die 2024 mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2,9 Prozent endete. Noch besorgniserregender ist die bilanzierte Inflation aus dem Jahr 2023, die mit 7,8 Prozent viermal höher war als der Zielwert der Europäischen Zentralbank.
Verbraucherpreisindex (VPI) und seine Bedeutung
Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst die Preisveränderungen von Waren und Dienstleistungen in Österreich. Laut WKO wird der VPI monatlich veröffentlicht und bietet wichtigen Informationen über die Preisniveaus auf Konsumentenebene sowie über den Geldwertverlust für Endverbraucher. Diese Daten sind entscheidend für Wertsicherungen und Lohnverhandlungen.
Am 17. Juli 2025 werden die endgültigen Daten zum Verbraucherpreisindex veröffentlicht, die eventuell weitere Erkenntnisse über die Preisentwicklung in Österreich im Jahr 2025 bringen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |