
In einer beeindruckenden Initiative haben die VP-Politiker von Amstetten, darunter Bürgermeister Christian Haberhauer, Vizebürgermeister Markus Brandstetter, Ortsvorsteher Manuel Scherscher und Andreas Gruber, sowie Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, eine Vielzahl von Obstbäumen in der Stadt und in den umliegenden Ortsteilen gepflanzt. Zu den gespendeten Bäumen gehören bekannte Sorten wie Birnen, Äpfel und Zwetschken, die nicht nur zur Begrünung beitragen, sondern auch die lokale Biodiversität fördern.
Bürgermeister Haberhauer betonte die Bedeutung dieser Aktion: „Die Obstbäume, die wir setzen, sind Ausdruck unseres Engagements für die Bewahrung und Verbreitung regionaler Obstsorten, die für ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit bekannt sind.“ Diese neuen Bäume sind mehr als nur grüne Verzierungen; sie stehen als Symbol für nachhaltige Entwicklung und die Förderung eines harmonischen Zusammenlebens in der Gemeinde.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein zentrales Anliegen hinter dem Projekt ist die Erhaltung der heimischen Artenvielfalt. Diese Obstbäume sollen nicht nur den lokalen Raum verschönern, sondern auch einen praktischen Nutzen bieten. „Das Obst steht zur freien Entnahme zur Verfügung, und es freut mich besonders, wenn dies die Amstettner auch nutzen“, fügte Haberhauer hinzu. Diese Maßnahme zeigt, wie umweltbewusste Politik konkret umgesetzt wird, indem Bürger die Früchte der eigenen Region genießen können.
Die Initiative fiel in den Rahmen größerer Anstrengungen zur Stärkung der Umwelt und der lokalen Landwirtschaft. Immer mehr Gemeinden setzen auf solche Aktionen, um die Bürger für ein nachhaltiges Leben zu sensibilisieren. Durch die Auswahl robuster und anpassungsfähiger Obstsorten hoffen die Initiatoren, dass die Bäume nicht nur gut gedeihen, sondern auch zukünftigen Generationen Freude bereiten werden.
Diese Art von Engagement ist nicht nur eine Bereicherung für die Umwelt, sondern auch ein Weg, das Bewusstsein für die Bedeutung regionaler Produkte zu schärfen. Politiker in Amstetten setzen auf die Kombination von Umweltschutz und Bürgernähe. Die Bäume stehen nicht nur exemplarisch für die Natur, sondern auch für ein starkes Gemeinschaftsgefühl, in dem alle Bürger eingeladen sind, von den Früchten der regionalen Sorten zu profitieren.
Wie Bürgermeister Haberhauer abschließend bemerkte, ist es sein Ziel, die Amstettner dazu zu ermutigen, die Schönheit und den Wert ihrer Umgebung zu schätzen. Dieses Vorhaben ist also nicht nur eine lokale Verbesserung, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft. Mehr Informationen über dieses Projekt und seine Auswirkungen finden Sie hier bei www.tips.at.
Details zur Meldung