ÖsterreichVerbraucher

Neues Pfand-System in Österreich: So holen Sie Ihr Geld zurück!

Österreich hat mit dem 1. Jänner 2025 das neue Einwegpfand-System eingeführt, das Verbraucher vor eine Herausforderung stellt. Flaschen und Dosen kosten nun 25 Cent mehr, doch dieses Geld kann bei Rückgabe der Verpackungen in den fast überall verfügbaren Pfandautomaten wieder zurückgeholt werden. Die neue Regelung betrifft alle Flaschen und Dosen zwischen 0,1 und 3 Litern, wobei die Verpackungen deutlich mit einem Pfandlogo gekennzeichnet sein müssen. Wie 5min.at berichtet, sind einige Verpackungen hierbei ausgeschlossen, wie Getränkekartons und Glasflaschen mit Kunststoffdeckeln. Wichtig ist, dass die Rückgabe unbeschädigt und mit vollständigem Etikett erfolgen muss.

Rücknahmebedingungen und Ausnahmen

Die Rücknahme der Pfandverpackungen kann an allen Verkaufsstellen, die diese ausgeben, erfolgen. Besondere Regelungen gelten für stark frequentierte Orte wie Einkaufszentren oder Bahnhöfe, wo mehrere Verkaufsstellen gemeinsame Rücknahmestellen einrichten dürfen, wie oesterreich.gv.at berichtet. Wichtig ist, dass die Rücknahmestelle in unmittelbarer Nähe zu den Verkaufsstellen sein muss. Bei der manuellen Rücknahme müssen die Verkaufsstellen nur die übliche Verkaufsmenge zurücknehmen, was besonders für kleinere Geschäfte relevant ist. Das Pfand muss im Gegensatz zu anderen Getränketypen, wie Milch oder Lebensmittelverpackungen für medizinische Zwecke, nicht bezahlt werden.

Mit dieser Maßnahme strebt Österreich eine angestrebte Reduzierung von Kunststoffabfällen an und fördert somit das Recycling. Verbraucher sind aufgerufen, die neuen Regelungen zu befolgen, um ungewollte Kosten zu vermeiden und sicherzustellen, dass sie ihr Pfand zurückbekommen.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
oesterreich.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"