Versicherungen setzen auf KI: Die Revolution der Branche ist da!

Versicherungen setzen auf KI: Die Revolution der Branche ist da!

USA - Die Versicherungsbranche in den USA ist derzeit im Aufbruch und setzt zunehmend auf generative Künstliche Intelligenz (KI). Laut einem Bericht von oe24 hat sich die Nutzung von KI im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Eine Studie der Investmentgesellschaft Conning zeigt, dass bereits 55 Prozent der befragten US-Versicherer generative KI nutzen oder umfassend implementiert haben. Bemerkenswert ist, dass 90 Prozent der Unternehmen sich derzeit in einer Phase der KI-Implementierung befinden.

Manu Mazumdar, der Leiter der Datenanalyse bei Conning und Autor der Studie, beschreibt generative KI als die derzeit meistdiskutierte Technologie im Sektor. Dies verdeutlicht, wie wichtig der technologische Fortschritt für die Weiterentwicklung der Branche ist.

Technologische Entwicklungen und Chancen

Die Implementierung von KI-Technologien verändert die Arbeitsweise und Möglichkeiten der Versicherungsunternehmen entscheidend. Dies wird insbesondere in einer umfassenden Studie von KPMG deutlich, die Interviews mit KI-Expert:innen und eine Umfrage unter Entscheidungsträger:innen globaler Märkte beinhaltete. Die technologiegestützten Neuerungen ermöglichen eine proaktive Minderung von Risiken, dynamische Preisoptimierung und eine rund um die Uhr personalisierte Kundenkommunikation.

KI hat bereits heute Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette in der Versicherungsbranche, einschließlich der Produktentwicklung, Schadensregulierung, Betrugserkennung und Preisgestaltung. Mit einem wachsenden Vertrauen in die Technologie stehen Versicherungsunternehmen vor der Herausforderung, diese Systeme effektiv zu integrieren.

Voraussichtliche Trends für 2024

Die Entwicklungen werden auch in Zukunft nicht nachlassen. Die Website Versicherungsbote beschreibt fünf wesentliche Trends, die Versicherer im Jahr 2024 im Auge behalten sollten:

  1. Erweiterte Dunkelverarbeitung und vollautomatisierte Schadensregulierung: Schadensmeldungen werden automatisiert erfasst und bearbeitet, was die Effizienz in der Schadensabwicklung erhöht.
  2. Innovative Betrugserkennung und -simulation: Durch den Einsatz ausgeklügelter KI-Systeme können Muster und Anomalien in Schadensmeldungen erkannt werden, was die Betrugsbekämpfung verbessert.
  3. Allgegenwärtige digitale Assistenten: Der Einsatz von KI-gesteuerten digitalen Helfern erleichtert die Interaktion sowohl für Endkunden als auch für Mitarbeiter und Außendienst.
  4. Digitale Beratungsangebote: Die Entwicklung neuer digitaler Werkzeuge ermöglicht eine personalisierte Beratung, ohne die traditionellen Methoden aufzugeben.
  5. Personalisierung in Kommunikation und Angeboten: KI wird genutzt, um maßgeschneiderte Kampagnen und dynamische Versicherungsprodukte zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Künstliche Intelligenz die Versicherungsbranche nachhaltig transformieren wird. Die rasante Entwicklung und Implementierung dieser Technologien bietet innovative Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Branche in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.

Details
OrtUSA
Quellen

Kommentare (0)