Neuer Zertifikatslehrgang für HR-Führungskräfte: Fit für die Zukunft!
Neuer Zertifikatslehrgang für HR-Führungskräfte: Fit für die Zukunft!
Kufstein, Österreich - Die International Business School der FH Kufstein Tirol erweitert ihr Bildungsangebot mit einem neuen Zertifikatslehrgang „Strategic HR Leadership“. Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte in Personalwesen sowie Geschäftsführer:innen, die sich auf die Herausforderungen der schnelllebigen Arbeitswelt vorbereiten möchten. Der Lehrgang beginnt im Wintersemester 2025/26, und Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnehmer erhalten profundes Wissen in strategischem HR-Management, Leadership, Organisationsentwicklung und People Analytics durch ein hybrides Unterrichtsformat, das Präsenz- und Online-Einheiten in kompakten Blockformaten kombiniert. Die gematik des Programms beträgt 16 ECTS, wobei der Abschluss innerhalb eines Semesters erfolgt.
Der Lehrgang fördert ein modernes Führungsverständnis im Kontext von VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) sowie den neuen Ansätzen von BANI (Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible), die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Lehrgangsleiter ist Prof. (FH) Dr. Mario Situm, MBA. Um den Praxistransfer sicherzustellen, entwickelt jeder Teilnehmer im Modul „Transformationsprojekt P&O“ ein Projekt aus ihrem Unternehmenskontext. Diese Ausrichtung zielt darauf ab, HR-Verantwortliche und Geschäftsführer:innen in die Lage zu versetzen, zukunftsorientierte Personalarbeit aktiv mitzugestalten, um dem aktuellen und zukünftigen Wandel in der Arbeitswelt zu begegnen.
OTS berichtet, dass …
Die Herausforderungen von VUCA und BANI
Das HR-Management hat sich durch digitale Disruptionen, wirtschaftliche Veränderungen und globale Krisen grundlegend gewandelt. Während VUCA dazu diente, Unsicherheiten im Markt zu beschreiben, haben sich mit BANI neue Herausforderungen herausgebildet. Hierbei wird das Personalwesen in die Pflicht genommen, um in einem Umfeld, in dem Strukturen auch bei starkem Anschein schnell brechen können (brittle), empathisch mit den Ängsten der Mitarbeitenden umzugehen und agile Strategien zu planen.
UknowVA erläutert die Entwicklung von VUCA zu BANI
HR-Experten müssen Agilität, strategische Personalplanung und digitale Transformation unter dem BANI-Modell priorisieren, um die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu unterstützen. Hierzu gehört auch die Förderung von transparentem Dialog sowie die Implementierung mentaler Gesundheitsinitiativen. Der Aufgabe, Nonlinearität und Unberechenbarkeit zu managen, kommt eine zentrale Rolle zu; kontinuierliches Lernen und der Einsatz von datenbasierten Erkenntnissen sind essenziell für strategische Entscheidungen.
Zukunft des Personalmanagements
Die DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung) hat mit ihrer Initiative „HRM der Zukunft“ Handlungsempfehlungen entwickelt, die Personalabteilungen in ihrer strategischen Rolle unterstützen sollen. Ein Augenmerk wird darauf gelegt, menschliche Faktoren als entscheidendes Differenzierungsmerkmal eines Unternehmens zu erkennen. Die HR-Zukunftsstudie identifiziert wichtige Trends: von transformativem HR, das auf Wertschöpfung fokussiert, über humanzentrierte Organisationen bis hin zu innovative Lernformaten für die Förderung von Kompetenzen.
DGFP beschreibt Trends im HR-Management
Um auf technologische Umbrüche vorbereitet zu sein, müssen Unternehmen Talente gewinnen und die Anforderungen des Marktes antizipieren. Dazu ist eine Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen und ein globales Talent-Ökosystem unerlässlich. Herr Ralf Steuer, Geschäftsführer der DGFP, unterstreicht dabei die Notwendigkeit, dass HR von einer unterstützenden Funktion zu einem strategischen Partner heranwachsen muss, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen.
Details | |
---|---|
Ort | Kufstein, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)