Neuer Hoffnungsträger: Linus Schrott verstärkt den KAC für die Zukunft!

Der KAC verpflichtet Linus Schrott von den Malmö Redhawks und verlängert Verträge mit Oliver Lam und David Waschnig bis 2028.
Der KAC verpflichtet Linus Schrott von den Malmö Redhawks und verlängert Verträge mit Oliver Lam und David Waschnig bis 2028. (Symbolbild/DNAT)

Neuer Hoffnungsträger: Linus Schrott verstärkt den KAC für die Zukunft!

Klagenfurt, Österreich - Der EC-KAC hat kürzlich seine Pläne für die kommenden Saisonen bekannt gegeben und dabei gleich mehrere Personalentscheidungen getroffen. Ein wesentlicher Neuzugang ist Linus Schrott, der von den Malmö Redhawks in die Kärntner Hauptstadt wechselt. Schrott war zuvor Kapitän der U18-Mannschaft und bringt damit bereits Erfahrung und Führungsqualität mit.

Seine Verbindung zum KAC ist besonders bemerkenswert: Sein Vater, Harald Schrott, spielte von 1988 bis 1991 für den Verein und absolvierte dabei 105 Partien. Diese familiäre Bindung könnte für den jungen Spieler eine wichtige Motivation darstellen.

Verstärkung durch junge Talente

Zusätzlich zu Linus Schrott bleibt auch Oliver Lam beim KAC. Der 19-Jährige debütierte im Februar 2023 in der Profimannschaft und hat seitdem 41 Spiele in der win2day ICE Hockey League absolviert, dabei vier Assists erzielt. Um seine Entwicklung zu fördern, hat Lam einen Vertrag bis zum Ende der kommenden Saison unterschrieben. Er hat zudem Österreichs U18- und U20-Nationalteams bei mehreren Weltmeisterschaften repräsentiert.

Ein weiterer Leistungsträger ist David Waschnig, der ebenfalls beim KAC bleibt. Er unterschrieb einen langfristigen Vertrag, der bis 2028 gültig ist. Waschnig ist ein Eigengewächs, das seine gesamte Laufbahn in der Nachwuchsabteilung des EC-KAC verbracht hat und seit Oktober 2024 in der Kampfmannschaft aktiv ist. In dieser Zeit bestritt er 19 Einsätze und hatte dabei eine Spielzeit von knapp 27 Minuten.

Strategische Weichenstellungen

Die drei Spieler, Linus Schrott, Oliver Lam und David Waschnig, stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen dem U20-Team und der Kampfmannschaft dar. Diese Überlegungen spiegeln sich in den Bemühungen des KAC wider, die eigene Nachwuchsarbeit zu stärken und junge Talente ins Profiteam zu integrieren, um längerfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die enge Zusammenarbeit mit jungen Spielern könnte auch dazu beitragen, den Verein auf langfristige Sicht in der win2day ICE Hockey League zu positionieren.

Im größeren Kontext zeigt die Beliebtheit des Eishockeysports in Deutschland, die durch die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Dänemark und Schweden untermauert wird. Diese fand vom 9. bis 25. Mai statt, mit einem spannenden Finale zwischen den USA und der Schweiz, das die USA für sich entscheiden konnten. Laut aktuellen Statistiken haben sich die Mitgliederzahlen im Deutschen Eishockey-Bund (DEB) im Jahr 2024 auf rund 25.900 erhöht, was das wachsende Interesse an der Sportart verdeutlicht.

Mit der Verpflichtung junger Talente und der Stärkung der Nachwuchsarbeit zeigt der KAC, dass er bereit ist, sich den Herausforderungen der kommenden Saisonen zu stellen. Die sportlichen Ambitionen sollen dabei nicht nur den Verein, sondern auch den gesamten Eishockeystandort Österreich weiter voranbringen, während man auf den internationalen Wettbewerben die eigenen Leistungen steigern möchte.

Mehr Informationen zur Entwicklung im Eishockey finden Sie unter Laola1, MeinBezirk und Statista.

Details
OrtKlagenfurt, Österreich
Quellen