Massive Preiserhöhung für Wiens 365-Euro-Jahreskarte ab 2027 geplant!

Massive Preiserhöhung für Wiens 365-Euro-Jahreskarte ab 2027 geplant!
Ab dem Jahr 2027 steht die beliebte Wiener 365-Euro-Jahreskarte vor einer drastischen Preiserhöhung. Die Stadtverwaltung plant, den Preis auf bis zu 510 Euro anzuheben, was einem täglichen Betrag von etwa 1,40 Euro entspricht. Bei monatlicher Zahlungsweise könnte der Preis sogar auf 546 Euro steigen, was 45,50 Euro pro Monat bedeuten würde. Die Stadt begründet diese Maßnahme mit den steigenden Kosten und der angespannten Budgetsituation, die durch ein milliardenschweres Defizit bedroht ist, wie Die Presse berichtet.
Der garantierte Preis von 365 Euro bleibt allerdings bis Ende 2026 bestehen, und eine endgültige Entscheidung über die Preiserhöhung wird in den Sommermonaten während der Budget-Abstimmung erwartet. Politisch wird eine Erhöhung zwischen 100 und 150 Euro als realistisch eingeschätzt. Obwohl eine Verdopplung auf über 700 Euro aufgrund der Inflation nachvollziehbar wäre, gilt sie als schwer durchsetzbar, da sie von der Bevölkerung als zu belastend wahrgenommen werden könnte.
Öffentliche Reaktionen und Mobilität in Wien
Mehr als eine Million Menschen nutzen derzeit die Jahreskarte, was die Anzahl der Pkw in Wien übersteigt. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs ist angesichts der über 873 Millionen registrierten Fahrten im letzten Jahr von großer Bedeutung. Vor der Einführung des 365-Euro-Tickets im Jahr 2012 betrug der Preis noch 449 Euro, und inflationsbereinigt müsste er aktuell bei etwa 725 Euro liegen, wie Kosmo anmerkt.
Die Wiener Grünen haben eine Petition für den Erhalt des 365-Euro-Tarifs initiiert, da sie argumentieren, die Fahrgäste hätten durch den stabilen Preis in den letzten 13 Jahren mehr als 160 Euro pro Jahr gespart. Auch die FPÖ äußert sich kritisch und bezeichnet die potenzielle Preiserhöhung als „Abzocke der Bevölkerung“. Sie betonen die Bedeutung der Mobilität für den sozialen und wirtschaftlichen Alltag.
Die Lage des öffentlichen Verkehrs
Die Wiener Linien bieten ein gut ausgebautes Netz mit verschiedenen Verkehrsmitteln wie U-Bahn, S-Bahn, Bussen und Straßenbahnen. Tickets können an mehrsprachigen Fahrautomaten und über die App der Wiener Linien erworben werden. Die aktuellen Tarife umfassen unter anderem Einzelfahrten zum Preis von 2,40 Euro, während eine Tageskarte 8,00 Euro kostet. Das Thema der Tarifanpassungen wird somit nicht nur bedeutet, dass die 365-Euro-Jahreskarte betroffen ist, sondern bezieht sich auch auf eine potenzielle Erhöhung der anderen Ticketoptionen, was die Mobilität insgesamt beeinflussen könnte Vienna Tourist Information.
Eine finale Entscheidung zur Preiserhöhung der Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr in Wien steht also an, während die politischen und gesellschaftlichen Diskussionen über die Auswirkungen dieser Maßnahme weitergehen.