Kürzester Tag der Geschichte: Erde dreht sich schneller als je zuvor!

Kürzester Tag der Geschichte: Erde dreht sich schneller als je zuvor!

Kein spezifischer Ort oder Adresse angegeben. - Am 22. Juli 2025 nähert sich die Erde erneut einem weltweiten Rekord. Laut OE24 dreht sich der Planet an diesem Tag schneller als gewohnt, was dazu führt, dass er um einen Bruchteil einer Millisekunde kürzer ist als die üblichen 24 Stunden. Für das alltägliche Zeitgefühl bleibt dieser Unterschied weitgehend unmerklich, hat jedoch erhebliche Bedeutung für Wissenschaft, Satellitentechnik und GPS-Systeme.

Die Ursachen für die gefühlte Beschleunigung der Erdrotation sind vielfältig. Verlagerungen von Massen durch den Klimawandel, etwa das Schmelzen von Gletschern, geologische Aktivitäten wie Erdbeben und Bewegungen im flüssigen Erdkern sind einige der entscheidenden Faktoren. Zudem spielt die Gravitationswirkung des Mondes eine Rolle, die langfristig betrachtet die Drehgeschwindigkeit der Erde reduziert.

Schaltsekunden und ihre Herausforderungen

Die im Zusammenhang mit der Rotationsgeschwindigkeit der Erde stehenden Schaltsekunden sind ein weiteres wichtiges Thema. Diese Anpassungen sind notwendig, um die internationale Weltzeit (UTC) mit der Erdrotation in Einklang zu bringen. In den letzten Jahren haben sich die Bedingungen für die Einführung dieser Schaltsekunden jedoch geändert. Laut Spektrum wurde die erste negative Schaltsekunde in der modernen Zeitmessung, ursprünglich für 2026 vorgesehen, aufgrund beschleunigter Veränderungen in der Erdrotation auf voraussichtlich 2029 verschoben. Dies stellt eine signifikante Anpassung dar, insbesondere weil die Differenz zwischen der atomaren Zeitmessung und der Erdrotation zunehmend gestaltet werden muss.

Ein wesentlicher Grund für diese Verschiebung ist das schmelzende Eis an den Polen, das dazu führt, dass der Meeresspiegel ansteigt und damit die Erdrotation weiter beeinflusst wird. Duncan Carr Agnew von der University of California in San Diego betont, dass die Verzögerung der Schaltsekunde auch auf die Gezeitenreibung zurückzuführen ist, die den Tag verlängert.

Einfluss des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erdrotation sind jedoch nicht nur auf technische Herausforderungen beschränkt. Merkur weist darauf hin, dass Umweltkatastrophen, Nahrungs- und Wassermangel sowie die Ausbreitung von Krankheitserregern zu den besorgniserregenden Nebenwirkungen des Klimawandels zählen. Jährlich sterben etwa 13 Millionen Menschen aufgrund von Umweltfaktoren, was die Dringlichkeit des Themas unterstreicht.

Die Erdrotation selbst ist bekannt dafür, dass sie nicht konstant ist, sondern durch verschiedene Vorgänge auf der Erdoberfläche beeinflusst wird. Agnew und seine Forscherkollegen haben gezeigt, dass das geschmolzene Polareis genug Gewicht verliert, um den Meeresspiegel zu verschieben und die Rotationsgeschwindigkeit der Erde zu beeinträchtigen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die globale Zeitmessung, insbesondere in einer Zeit, in der Systeme oft nicht auf das Subtrahieren von Sekunden vorbereitet sind.

Insgesamt zeigt die Entwicklung der Erdrotation und die damit verbundenen Herausforderungen, wie eng unsere Zeitmessung mit der Gesundheit des Planeten verbunden ist und wie sehr der Klimawandel bereits in die Grundlagen unseres täglichen Lebens eingreift.

Details
OrtKein spezifischer Ort oder Adresse angegeben.
Quellen

Kommentare (0)