Klopp warnt: Club-WM gefährdet die Gesundheit unserer Fußball-Stars!

Klopp warnt: Club-WM gefährdet die Gesundheit unserer Fußball-Stars!

Vienna, Österreich - Jürgen Klopp äußert sich im Interview mit der deutschen Tageszeitung „Die Welt“ kritisch zur aktuellen Klub-Weltmeisterschaft, die erstmals im neuen Format mit 32 Teilnehmern in den USA stattfindet. Der Liverpool-Trainer bezeichnet das Turnier als „die schlechteste Idee, die jemals im Fußball umgesetzt wurde“. Seine Bedenken hinsichtlich der hohen Belastung für die Spieler sind eindeutig, da diese an mehreren Turnieren teilnehmen müssen, ohne echte Erholungszeiten zu haben.

Die Klub-WM bringt zwar hohe Einnahmen für einige Clubs, doch Klopp weist darauf hin, dass nicht jeder Verein von diesen hohen Summen profitieren kann. Die zusätzlichen körperlichen und mentalen Belastungen könnten gravierende Folgen für die Spieler haben. Er warnt, dass sie in der kommenden Saison möglicherweise Verletzungen erleiden, die sie zuvor nicht hatten.

Belastungen und Erholungszeiten

Die Kritik von Klopp ist nicht unüblich, insbesondere wenn man die allgemeine Diskussion um die Spielerbelastung im modernen Fußball betrachtet. Er macht deutlich, dass im aktuellen Saisonverlauf kaum Erholungsphasen gegeben sind, sie stehen einem Spielkalender gegenüber, der im Vergleich zu der Erholungszeit von Sportlern in anderen Ligen, wie der NBA, drastisch ungleich ist.

Die Informationen zur Klub-WM 2025 zeigen, dass die Veranstaltung im Zeitraum vom 14. Juni bis 13. Juli geplant ist, gleich nach der Bundesliga-Saison und dem Nations-League-Final-Four. Dies könnte eine zusätzliche Belastung für die Spieler darstellen, die bereits einen vollen Spielplan hatten, inklusive der Copa und der Europameisterschaft im Vorjahr.

FIFA und die Zukunft des Fußballs

Kritiker, darunter auch andere Trainer wie Julian Nagelsmann, sprechen von einer „brutalen Belastung“ für die Spieler. Die internationale Spielergewerkschaft FIFPRO fordert daher eine Obergrenze von 55 Spielen pro Saison, da die durchschnittliche Anzahl der Spiele für die am stärksten eingesetzten Spieler bereits seit Jahren über 65 liegt. Die enge Taktung der Wettbewerbe führt zu minimalen Erholungspausen und erhöht das Risiko von Verletzungen erheblich, wie eine schwedische Langzeitstudie zeigt, die einen Anstieg von Oberschenkel-Verletzungen dokumentiert.

Die FIFA sieht in der Reform der Klub-WM eine Möglichkeit, die finanzielle Dominanz europäischer Topklubs zu sichern, während kleinere Vereine weiterhin ins Hintertreffen geraten könnten. Zudem stellt sich die Frage der Sichtbarkeit des Frauenfußballs, da die Klub-WM die Frauen-Europameisterschaft 2025 überlagert.

Zusammenfassend bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen die berechtigte Kritik an der aktuellen Situation ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen, um die Gesunderhaltung der Spieler zu gewährleisten. Klopp appelliert eindringlich, dass Turniere wie die Klub-WM nicht auf dem Rücken der Spieler ausgetragen werden sollten.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen

Kommentare (0)