Österreich

Kaiseradler-Population in Österreich: Erfolge und Herausforderungen

Hohe Fortpflanzungserfolge der Kaiseradler: Erfolgsgeschichte und Herausforderungen in Österreich

Die Kaiseradler-Population in Österreich erlebt eine bemerkenswerte Zunahme an Bruterfolgen. BirdLife Österreich hat in dieser Saison 44 Brutpaare gezählt, die insgesamt 71 Jungvögel erfolgreich aufgezogen haben. Dies wurde in einer aktuellen Pressemitteilung bekannt gegeben. Zudem gab es eine Ausdehnung der Reviere des Kaiseradlers in diesem Jahr. Matthias Schmidt, Greifvogelexperte bei BirdLife Österreich, zeigte sich erfreut über die Feststellung von insgesamt 51 Revieren während des Monitorings, was einem Anstieg von neun im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Es gibt jedoch deutliche regionale Unterschiede in Bezug auf den Fortpflanzungserfolg des Kaiseradlers in Österreich. Während die Bestände in einigen Gebieten, wie dem Burgenland, positiv sind, fiel der Erfolg in Niederösterreich aufgrund von nassen Witterungsbedingungen und Verfolgung der Population geringer aus. Besorgniserregend waren dabei die Fälle von illegaler Verfolgung der Brut in den Bezirken Tulln und Gänserndorf, die zu Totalverlusten führten. Dies verdeutlicht die fortwährende Problematik der Wildtierkriminalität in der Region.

Des Weiteren sind auch Veränderungen in der Bestandsentwicklung des Kaiseradlers in verschiedenen Regionen sichtbar. Während sich der Greifvogel Richtung Westen ausbreitet, stagnieren die Bestände im nordöstlichen Weinviertel. Experten vermuten einen möglichen Zusammenhang mit dem verstärkten Auftreten von Windkraftanlagen in dieser Region, was die Brutgebiete unattraktiv machen könnte.

Kurze Werbeeinblendung

Die Geschichte des Kaiseradlers in Österreich ist geprägt von schwankenden Beständen. Lange Zeit galt der Greifvogel aufgrund von Verfolgung und Lebensraumverlust als ausgestorben im Land, bis er durch Schutzmaßnahmen wieder angesiedelt werden konnte. Heute sind Kaiseradler in der gesamten EU streng geschützt, jedoch befinden sie sich nach wie vor nicht in einem idealen Erhaltungszustand.

BirdLife Österreich zieht ein gemischtes Fazit aus dem Monitoring und betont die Bedeutung der fortlaufenden Schutzbemühungen. Obwohl sich die Population positiv entwickelt und wächst, besteht weiterhin Handlungsbedarf, um die langfristige Erhaltung der Art zu sichern. Im Rahmen des „wildLIFEcrime“-Projekts setzt sich BirdLife Österreich aktiv gegen die illegale Tötung von Wildtieren ein und ruft zur Meldung von Verdachtsfällen auf.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"