Kärntner Jungmusiker rocken Wien: 21 Medaillen beim Wettbewerb prima la musica!
Kärntner Jungmusiker rocken Wien: 21 Medaillen beim Wettbewerb prima la musica!
Klagenfurt, Österreich - Am 29. Juni 2025 wurden die erfolgreichen Teilnehmer des Jugendmusikwettbewerbs „prima la musica“ in Wien, dem größten österreichischen Musik-Wettbewerb, im Konzerthaus Klagenfurt geehrt. Insgesamt waren 58 junge Musiker aus Kärnten bei diesem Wettbewerb vertreten, wo sie beeindruckende Leistungen zeigten und 21 Gold-, 32 Silber- sowie 5 Bronzemedaillen gewannen. Unter diesen Goldmedaillen befinden sich auch 5 Bundes-sieger in ihren Kategorien. Diese Errungenschaften unterstreichen die hohen musikalischen Standards, die in Kärnten gepflegt werden. Wie Klick Kärnten berichtet, erwartet man, dass rund 9% der Teilnehmer beim Bundeswettbewerb 2025 aus Kärnten stammen.
Bei der Ehrung hob Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig die Bedeutung des Wettbewerbs für die musikalische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hervor. Sie betonte, wie wichtig ein motivierendes Umfeld, unterstützt von Lehrkräften und Eltern, für den Erfolg in der Musik ist. Vor allem der Austausch unter den Teilnehmern wird als wertvoll angesehen, um musikalisch hochbegabten Nachwuchs zu fördern.
Bedeutung von Wettbewerben für die musikalische Ausbildung
Wettbewerbe wie „prima la musica“ sind nicht nur Plattformen zur Leistungsüberprüfung, sondern auch entscheidend für die Persönlichkeitsbildung junger Musiker. In den Worten von Musikschule Kärnten tragen sie zur Bestätigung der eigenen Fähigkeiten und zur Entwicklung eines Umgangs mit Erfolgen und Enttäuschungen bei. Die Schüler der Musikschulen in Kärnten glänzen regelmäßig in diversen Wettbewerben, darunter auch im Bereich Jazz, Pop und Volksmusik.
Die Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin unterstützt junge Menschen zusätzlich mit Übungen und Tipps, um ihre Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Gerade in der Herausforderungen der letzten Jahre, insbesondere während der Pandemie, haben viele junge Musiker die Möglichkeit genutzt, ihre Fähigkeiten durch Online-Unterricht auszubauen.
Musik als Weg zur persönlichen Entfaltung
Die Rolle der Musik geht jedoch über die Wettbewerbe hinaus. Wie die HILTI Foundation beschreibt, öffnet Musik Türen zur Entdeckung verborgener Fähigkeiten und fördert das Selbstvertrauen. Die Initiative „Building Bridges“ stellt sicher, dass eine Verbindung zwischen Musikprogrammen mit sozialer Zielsetzung und etablierten Musikinstitutionen besteht. Diese Programme zielen darauf ab, Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche zu schaffen, die möglicherweise keine fairen Chancen haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Musik sowohl als Kunstform als auch als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung fungiert. Der Erfolg beim Wettbewerb „prima la musica“ und die Unterstützung durch lokale Initiativen zeigen, dass Kärnten ein fruchtbarer Boden für musikalisches Talent ist. Die dargestellten Erfolge feiern nicht nur individuelle Leistungen, sondern auch die Gemeinschaft und das Umfeld, das diese Talente fördert.
Details | |
---|---|
Ort | Klagenfurt, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)