
Die katholische Kirche feiert alle 25 Jahre ein Heiliges Jahr, was für viele Gläubige eine besondere Gelegenheit darstellt, Glaubensinhalte neu zu beleben und Gemeinschaft zu fördern. Im Jahr 2025 steht dieses Ereignis erneut an, und bereits jetzt laufen die Vorbereitungen in der Stadtpfarre Wolfsberg auf Hochtouren. Stadtpfarrer Christoph Kranicki betont, dass das Motto für dieses Jubiläum „Pilger der Hoffnung“ lautet. Ziel ist es, möglichst viele Menschen auf dem Weg der Hoffnung zu begleiten und zu inspirieren.
Im Rahmen dieser Vorbereitungen wurde kürzlich ein symbolisches Kirchenportal am Haupteingang der Markuskirche installiert. Hierfür haben Schüler der Fachberufsschule Wolfsberg unter der Anleitung von Fachlehrer Albert Pichler und Künstler Heimo Luxbacher zusammengearbeitet. Die Gestaltung des Portal-Designs wurde seit dem Sommer vorbereitet. Kranicki betont, dass das Portal eine Markierung dafür sei, dass die Markuskirche eine Jubiläumsstätte ist.
Das Design und seine Bedeutung
Das Logo des neuen Portals zeigt vier stilisierte Figuren, die symbolisch für die Menschheit aus den vier Ecken der Erde stehen. Diese Figuren umarmen sich gegenseitig und sollen auf Solidarität und Brüderlichkeit hinweisen, die die verschiedenen Völker miteinander verbinden. Besonders einnehmend ist das Bild, das den Kreuzhalter zeigt, der sich eng an das Kreuz klammert. Stadtpfarrer Kranicki erläutert, dass dieses Portal nicht nur ein Glaubenssymbol ist, sondern auch Hoffnung verkörpert, die niemals aufgegeben werden darf. Er hebt hervor, dass in schwierigen Zeiten der Glaube und die Gemeinschaft essenziell sind.
Die Symbolik des Portals geht über individuelle Glaubensansichten hinaus und stellt klar, dass der Pilgerweg eine kollektive Erfahrung ist. Kranicki weist darauf hin, dass der Weg des Pilgers nicht allein bestritten wird, sondern sich durch eine wachsende Dynamik auszeichnet, die immer mehr Menschen zum Glauben und zum Kreuz führt. Diese Gemeinschaftlichkeit und der Austausch zwischen den Gläubigen sind zentrale Themen des kommenden Heiligen Jahres.
Insgesamt stehen für das Heilige Jahr über 60 Veranstaltungen in Wolfsberg auf dem Plan. Diese sollen verschiedene Zielgruppen erreichen und ein breites Angebot an Aktivitäten beinhalten. Die Verantwortlichen der Stadtpfarre sind zuversichtlich, dass die geplanten Events die Menschen zusammenbringen und eine Atmosphäre der Hoffnung und des Glaubens schaffen werden. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und dem Jubiläumsjahr gibt es in den kommenden Wochen.
Die Bedeutung des symbolischen Portals geht also weit über seine physische Präsenz hinaus. Es ist Teil eines größeren Plans der Stadtpfarre, Menschen zu erreichen, zu vereinen und ihnen eine neue Perspektive und Hoffnung zu bieten. Die Vorbereitungen und die kreative Umsetzung durch die Jugendlichen der Fachberufsschule reflektieren somit nicht nur den Glauben, sondern auch die aktive Rolle, die die jüngere Generation in der Kirche einnimmt.
Ein tiefes Verständnis für diese Vorhaben und die damit verbundenen symbolischen Elemente ist essenziell, um den Geist des Heiligen Jahres zu erfassen, das von Gemeinschaft, Hoffnung und Glauben geprägt ist. Mehr dazu wird die Stadtpfarre Wolfsberg in den kommenden Monaten verkünden, während alle Beteiligten auf das Jubiläumsjahr hinarbeiten.
Details zur Meldung