
An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof in Wolfsberg herrschen aufregende Neuigkeiten. Ab dem Schuljahr 2025/26 gibt es einen neuen Ausbildungsschwerpunkt, der sich auf die Berufe der Kleinkinderzieherin oder des Kleinkinderziehers sowie auf Tagesmütter und Tagesväter konzentriert. Diese Möglichkeit steht den Schülern ab dem zweiten Schuljahr offen, vorausgesetzt, sie haben das erste Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
Die LFS Buchhof, die in Zusammenarbeit mit der Abteilung 6 für Elementarpädagogik und dem Institut für Bildung und Beratung (IBB) arbeitet, wird somit ein bedeutender Standort in Unterkärnten sein. „Wir wollen dem Fachkräftemangel vor allem im ländlichen Raum entgegenwirken“, erklärt Barbara Hasenbichler, die Abteilungsvorständin der LFS Buchhof. Die Ausbildung beinhaltet bereits viele relevante Themen, die im aktuellen Lehrplan verankert sind, und wird von Lehrern der Fachschule sowie von Fachkräften aus der Elementarpädagogik unterrichtet.
Vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten
Mit diesem neuen Schwerpunkt haben die Schüler die Möglichkeit, gleich drei Berufsabschlüsse zu erlangen. Dazu gehören nicht nur der Facharbeiter in Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie die Ausbildung zur Heimhilfe, sondern auch die Qualifikation als Kleinkinderzieher/in. Ein strukturiertes Unterrichtsangebot deckt wesentliche Punkte wie rechtliche Grundlagen, Kindersicherheit, Gesundheitsförderung und pädagogische Konzepte ab. Zudem sind 120 Praxisstunden eingeplant, die in lokalen Kindergärten absolviert werden.
Nach Abschluss der Ausbildung sind die Schüler nicht nur bestens vorbereitet, sondern können auch in Kindergärten arbeiten. Sie müssen eine Abschlussprüfung sowie eine Projektarbeit mit Präsentation bestehen, um eine staatliche Anerkennung zu erhalten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Kinderbetreuung in der Region, die zunehmend auf Fachkräfte angewiesen ist.
Zur Informationsveranstaltung am 21. November um 16 Uhr in der LFS Buchhof sind alle Interessierten eingeladen, sich näher über den neuen Ausbildungsschwerpunkt zu informieren. An diesem Tag können potenzielle Schüler und deren Eltern alle Fragen klären und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten erfahren. Bei Fragen oder für zusätzliche Informationen steht die Schule unter der Telefonnummer 04352/2417 zur Verfügung.
Diese Initiative stellt einen wichtigen Fortschritt dar, da durch die Ausbildung nicht nur der junge Nachwuchs gefördert wird, sondern auch ein Beitrag zur Sicherstellung von Fachkräften in der Region geleistet wird. Details zu diesem Angebot sind ebenfalls in einem Bericht auf www.kleinezeitung.at nachzulesen.
Details zur Meldung