Sanierung der Feschnigstraße: Bauarbeiten starten – 170.000 Euro Investition!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11.09.2025 beginnt die Sanierung der Feschnigstraße in Kärnten. Die Stadt investiert 170.000 Euro für eine neue Asphalt­schicht.

Am 11.09.2025 beginnt die Sanierung der Feschnigstraße in Kärnten. Die Stadt investiert 170.000 Euro für eine neue Asphalt­schicht.
Am 11.09.2025 beginnt die Sanierung der Feschnigstraße in Kärnten. Die Stadt investiert 170.000 Euro für eine neue Asphalt­schicht.

Sanierung der Feschnigstraße: Bauarbeiten starten – 170.000 Euro Investition!

Die Feschnigstraße in Kärnten wird derzeit umfassend saniert. Die Straßenoberfläche ist über 20 Jahre alt und weist zahlreiche Schadstellen auf, die sich besonders in den Wintermonaten durch Frostschäden verschärften. Wie Klick Kärnten berichtet, hat sich der Erhaltungsaufwand in den letzten Jahren weiterhin erhöht, was die Stadt zu einer großflächigen Sanierung veranlasst hat.

Auf einer Fläche von rund 4.300 Quadratmetern wird die bestehende beschädigte Verschleißschicht um 3,5 Zentimeter abgefräst. Im Anschluss daran wird eine neue Asphaltschicht aufgetragen, um die Straße dauerhaft zu versiegeln und die Lebensdauer des Straßenunterbaus zu verlängern. Der betroffene Bauabschnitt erstreckt sich über etwa 600 Meter, beginnend von der Bank Burgenland/Kärnten bis zur Kreuzung Grete-Bittner-Straße mit der Mühlgasse.

Bauarbeiten und Verkehrseinschränkungen

Während der Bauarbeiten gilt eine Einbahnregelung, die den Verkehr von Ost nach West lenkt. Darüber hinaus stehen die Längsparkplätze in diesem Bereich nicht zur Verfügung. Die Stadt investiert insgesamt rund 170.000 Euro in diese notwendige Sanierungsmaßnahme, die voraussichtlich bis zum 3. Oktober abgeschlossen sein soll.

Die Straßeninstandsetzung ist ein weitreichendes Thema, das bauliche Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden an der Fahrbahnoberfläche umfasst. Hierbei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, wie die Dünne Asphaltdeckschichten in Kalt- und Heißbauweise. Diese Methoden bieten unterschiedliche Vorteile und sind auf spezifische Schadensbilder abgestimmt. Je nach Maßnahme können beispielsweise eine komplette Sanierung oder das gezielte Ausfräsen von Asphalt notwendig sein (Wikipedia).

Notwendigkeit der Straßeninstandhaltung

Die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen ergibt sich aus den hohen Belastungen, denen Straßen ausgesetzt sind. Schäden an der Oberfläche sind nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Unebenheiten und Risse führen zu höheren Reparaturkosten, wenn sie nicht frühzeitig behoben werden. Experten, wie sie auf der Webseite Wirtgen Group beschrieben sind, betonen die Wichtigkeit von regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen, die als essenzieller Teil des Lebenszyklus maroder Straßen angesehen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sanierung der Feschnigstraße ein klarer Schritt in Richtung der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Kärnten ist. Die Kombination aus einer soliden finanziellen Investition und effektiven Instandhaltungsmethoden dürfte langfristig positive Auswirkungen auf die Straßenqualität und damit auch auf die Verkehrssicherheit haben.