Die Initiative „GEMEINSAM.SICHER“ hat wieder zum beliebten Event „Coffee with Cops“ eingeladen. Diesmal waren die Ordnungshüter in Feldkirchen an verschiedenen Orten vertreten, darunter der Wochenmarkt, das Postamt und bekannte Supermärkte wie Billa und Eurospar. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
„Beim Reden kommen d´Leut‘ zam“, könnte als Motto für diese Zusammenkünfte dienen. Bei einer Tasse Kaffee oder einem kleinen Braunen können die Einwohner direkt mit Polizisten sprechen, Fragen stellen und ihre Bedenken äußern. Diese Herangehensweise soll nicht nur dazu beitragen, Informationsbarrieren abzubauen, sondern auch die Beziehung zwischen Polizei und Bevölkerung stärken.
Ein offenes Ohr für die Sorgen der Bürger
Die Polizeibeamten, darunter Chefinspektor Josef Lassnig, Chefinspektor Johannes Wurzer und Revierinspektor Michael Kohlweiss, stand bereit, um die Anliegen der Anwohner anzuhören. Im Rahmen von „Coffee with Cops“ bieten die Beamten nicht nur ein Ohr für die täglichen Probleme, sondern auch Anregungen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls. Das Hauptziel ist es, Vertrauen aufzubauen und den Menschen hinter der Uniform näherzubringen.
Diese Initiative ist besonders wichtig, um das Sicherheitsgefühl in der Gemeinschaft zu ermitteln und gegebenenfalls Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Die Reaktionen auf diese Veranstaltungen waren durchweg positiv, und es war deutlich zu spüren, dass die Bürger die Möglichkeit schätzten, direkt mit den Beamten zu interagieren. Der persönliche Kontakt ist entscheidend für die Ausprägung eines positiven Bildes von der Polizei und deren Arbeit.
Durch diese Maßnahmen wird ein weiterer wichtiger Beitrag zur Sicherheit in der Gemeinde geleistet. Die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Bevölkerung ist unerlässlich für ein harmonisches und sicheres Miteinander. Diese Art der Bürgerbeteiligung könnte als Modell für andere Regionen dienen, die ähnliche Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit angehen möchten. Ein klarer Schritt in Richtung einer transparenten und zugänglichen Police-Community-Beziehung.
Für weitere Informationen über die Initiative und die Hintergründe kann ein detaillierter Bericht auf www.bezirksjournal.info nachgelesen werden.
Details zur Meldung