Iron Maiden begeistert 53.000 Fans in Wien – Klänge und Kritik!
Iron Maiden begeistert 53.000 Fans in Wien – Klänge und Kritik!
Wien, Österreich - Am Donnerstagabend, dem 16. Auftritt von Iron Maiden in Österreich, erlebte das Wiener Ernst-Happel-Stadion eine außergewöhnliche Nacht. Mit über 53.000 Fans war das Konzert der britischen Heavy-Metal-Legende nicht nur das größte ihrer Karriere, sondern auch ein Fest für sämtliche Anhänger der Band. Iron Maiden feiert dieses Jahr beeindruckende 50 Jahre Bandgeschichte und wurde für ihre energiegeladenen Auftritte gefeiert. Bei dieser Show war jedoch der Sound nicht unumstritten: Viele Zuschauer empfanden die akustische Qualität als mangelhaft.
Die Neuerungen des Abends waren nicht zu übersehen. Der 67-jährige Frontmann Bruce Dickinson beeindruckte mit seiner Agilität auf der Bühne, während Steve Harris, 69 Jahre alt, nach einem Hobbyfußballspiel, das seine Band am Vortag mit 10:1 gegen einen Wiener Konzertveranstalter gewonnen hatte, mehr als zwei Stunden auftrat. Jannick Gers, mit 68 Jahren der älteste Gitarrist der Band, überraschte das Publikum mit akrobatischen Einlagen, die die Intensität des Auftritts steigerten.
Die Show und ihre Atmosphäre
Die Show bot ein Best-of aus den frühen Kultjahren der Band und beinhaltete audiovisuelle Elemente, darunter eine große LED-Leinwand mit passenden Visuals zu den Songs. Klassiker wie „The Trooper“ und „Run To The Hills“ sorgten für Begeisterung im Publikum, während Eddies ikonisches Maskottchen auf der Bühne erschien. Trotz der technischen Probleme verblasste die Begeisterung unter den Fans nicht, und die Stimmung im Stadion blieb bis zum letzten Song anhaltend hoch.
Die Band, die aus bescheidenen Anfängen im Londoner East End stammt und sich von kleinen Auftritten bis zu Stadionkonzerten hochgearbeitet hat, setzt während ihrer aktuellen Tournee einen Fokus auf ihre frühen Alben. Der bekannte Sound und der einzigartige Stil von Iron Maiden sind durch die Kombination aus intensiv rasanten Gitarrenriffs, kraftvollem Schlagzeug und den markanten Basslinien von Harris geprägt. Diese Stilmittel sind kennzeichnend für das Metal-Genre, das seit über 100 Millionen Fans weltweit begeistert.
Kritik und der Weg der Band
Trotz der positiven Resonanz auf die Performance gab es auch vereinzelte Kritikpunkte, insbesondere an der akustischen Umsetzung, die in vielen Bereichen als unzureichend wahrgenommen wurde. „Die Band verließ den Einfluss des Punk“, berichtet die Kleine Zeitung über Iron Maidens Entwicklung, die seit der Ersetzung des Sängers Paul Di’Anno durch Bruce Dickinson ein neues musikalisches Kapitel aufschlug.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Band mit drei Gitarristen etabliert und ihre Melodien und Hymnen perfektioniert. Die visuelle Darstellung des Maskottchens Eddie, das auf fast allen Alben zu sehen ist, steht in scharfem Kontrast zu den energiegeladenen, manchmal düsteren Texten, die für das Genre typisch sind. Die Multi-Subgenres des Metals, von Heavy Metal bis Thrash Metal, sowie die Tatsache, dass Frauen zunehmend eine wichtige Rolle in dieser Musikkultur spielen, zeigen die Vielfalt des Genres. Gitarrenwiki beschreibt die charakteristischen Elemente des Metals, darunter die aggressive Instrumentierung und die komplexen Melodien.
Iron Maiden bleibt nicht nur ein Symbol für die Evolution des Metal, sondern auch eine Band, die die Herzen ihrer Fans über Generationen hinweg erobert hat. Trotz der Herausforderungen an diesem Abend wird ihr Status als eine der bedeutendsten Heavy-Metal-Bands unbestritten bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)