Indra und AXISCADES: Strategische Allianz für Spitzentechnologie in Indien!
Indra und AXISCADES: Strategische Allianz für Spitzentechnologie in Indien!
Indien - Am 18. Juni 2025 gaben die Unternehmen Indra und AXISCADES die Gründung einer strategischen Allianz im Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrtbereich bekannt. Diese Kooperation wurde durch den Erwerb verteidigungsbezogener Produkte und Dienstleistungen von AXISCADES durch Indra konkretisiert. Ziel ist es, die gemeinsame Produktentwicklung für den indischen und globalen Markt voranzutreiben. Die offizielle Unterzeichnung fand während der Paris Air Show in Le Bourget statt, unterzeichnet von José Vicente de los Mozos und Dr. Sampath Ravinarayanan, begleitet von anderen Führungspersönlichkeiten beider Unternehmen.
Indra hat beabsichtigt, in Indien mehrere fortschrittliche Systeme zu produzieren, darunter Antennen für taktische Flugnavigationssysteme (TACAN), Entfernungsmessgeräte (DME) sowie Gegenmaßnahmen zum Schutz von Flugzeugen vor Raketenangriffen. Diese Schritte sollen die Position von Indra auf dem globalen Markt für Luft- und Raumfahrtsysteme stärken. Indra hat sich bereits als angesehener Anbieter von Spitzentechnologien in verschiedenen Sektoren etabliert, einschließlich der Zusammenarbeit mit den indischen Streitkräften und der Modernisierung des zivilen Flugverkehrsmanagements.
Erweiterung der Zusammenarbeit
Zusätzlich zur Produktion in Indien prüfen Indra und AXISCADES auch die Zusammenarbeit in den Bereichen MPA Airborne Solutions sowie spezielle Partnerschaften für DRDO CABS MRMR- und MMMA-Programme. AXISCADES bringt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Elektronische Systeme mit in diese Allianz ein.
Die jüngsten Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie zeigen auch einen allgemeinen Aufwind in der Branche. Laut dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) betrug der Gesamtumsatz der Branche im Jahr 2024 52 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 13 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die zivile Luftfahrt hat einen wesentlichen Beitrag zu diesem Wachstum geleistet, mit einem Umsatz von 39 Milliarden Euro und einem Anstieg von 18 % gegenüber dem Vorjahr.
Branchenwachstum und Herausforderungen
Die militärische Luftfahrt und Raumfahrt blieben stabil mit jeweils 10 Milliarden Euro und 3 Milliarden Euro Umsatz. Weitere relevante Kenngrößen beinhalten die Anzahl der Beschäftigten, die um 4 % auf 120.000 Mitarbeiter angewachsen ist. Die Exportquote liegt konstant bei 67 %. In den Bereich Forschung und Entwicklung wurden 3,6 Milliarden Euro investiert, was 7 % des Gesamtumsatzes entspricht.
Dr. Michael Schöllhorn, Präsident des BDLI, hebt die Wichtigkeit der Branche für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hervor. Zudem fordert er gezielte politische Rahmenbedingungen, um die Branche in Anbetracht wachsenden Sicherheitsbedarfs und der Herausforderungen durch fragile Lieferketten zu unterstützen.
Die Entwicklungen bei Indra und der gesamten Branche unterstreichen den bedeutenden Einfluss auf die nationale und internationale Sicherheitslage sowie die Notwendigkeit, in innovative Lösungen zu investieren, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Indien |
Quellen |
Kommentare (0)