Huawei präsentiert bahnbrechende 5G-A-KI-Netzwerke auf MWC 2025!

Huawei präsentiert bahnbrechende 5G-A-KI-Netzwerke auf MWC 2025!

Shanghai, China - Im Rahmen des Mobile World Congress (MWC) Shanghai 2025 hat Huawei den Mobile AI Summit veranstaltet, bei dem führende Experten und Partner aus der Telekommunikations- und KI-Branche zusammenkamen. Wie ots.at berichtet, nahmen Betreiber, Partner aus dem KI-Ökosystem, Wissenschaftler und Industrievertreter an dem Event teil. Der Summit diente als Plattform zur Diskussion wichtiger Entwicklungen in der mobilen KI, insbesondere bezüglich der Monetarisierung und technologischen Fortschritte in den 5G-A-Netzwerken.

Ein zentrales Thema war die Verbesserung des 5G-A-Uplink-Erlebnisses sowie die Synergie zwischen Netzwerk und Diensten, die für die Monetarisierung mobiler KI unerlässlich ist. Dies wurde auch von Wen Ku, dem Präsidenten der China Communications Standards Association (CCSA), unterstrichen. Er betonte die Integration von 5G-A und KI als entscheidenden Fortschritt für die Entwicklung der Kommunikationsnetzwerke.

Wichtige Übereinkünfte und Innovationen

Der Summit resultierte in zwei wesentlichen Übereinkünften zur Entwicklung mobiler KI. Teilnehmer diskutierten über die Wettbewerbs- und Marktchancen, die sich durch KI-Dienstleister ergeben, und erörterten die Notwendigkeit der Entwicklung differenzierter Angebote. Dabei wird die Erweiterung von Interaktionen über Touchscreens hinaus auf multimodale Schnittstellen (Sprache, Video, räumliche Datenverarbeitung) als entscheidend angesehen.

Huawei stellte zudem das GigaBand-Lösungsportfolio vor, welches die Entwicklung elastischer Netzwerke mit einer Service Level Agreement (SLA)-Sicherung für verschiedene Dienste wie Live-Streaming und mobile KI-Assistenten ermöglicht. Erfahrungen zeigen, dass der Einsatz von GigaBand in Hongkong die 5G-Durchsatzraten um das 2,28-Fache steigern konnte, während gleichzeitig eine stabile 4G-Erfahrung aufrechterhalten wurde.

Einweihung des GSMA Foundry-Projekts

Ebenfalls ins Leben gerufen wurde das GSMA Foundry-Projekt „Mobile Network for Thriving AI“. Hierbei wird ein erfahrungsorientierter Netzwerkaufbau für mobile KI angestrebt. Dabei wird betont, dass eine Uplink-Geschwindigkeit von mindestens 20 Mbit/s für qualitative Echtzeit-Interaktionen und hochwertige Videotelefonate erforderlich ist. Diese technologischen Fortschritte könnten als Motor für neue Einnahmen im Mobilfunksektor fungieren.

Die Kommerzialisierung von 5G-Advanced wird sich im Laufe des Jahres 2025 weiter beschleunigen, während Huawei eng mit globalen Netzbetreibern und Experten zusammenarbeitet, um KI-Innovationen in Telekommunikationsdiensten zu nutzen.

Künstliche Intelligenz in Deutschland

Im Kontext der KI-Entwicklung lohnt sich auch ein Blick auf die aktuelle Landschaft in Deutschland, wo laut bgp4.com immerhin 275 Startups künstliche Intelligenz als zentrales Element ihrer Geschäftsmodelle einsetzen. Besonders auffällig ist, dass Berlin mit 102 Startups als bedeutendster Standort gilt, gefolgt von München und Hamburg.

Investitionen in diese Startups belaufen sich bisher auf rund 1,2 Milliarden Euro, was im Vergleich zum großen Umsatzpotential der KI-Anwendungen als gering einzuschätzen ist. Dennoch wird ein Umsatz von etwa 221 Milliarden Euro an KI-Einflüssen für dieses Jahr prognostiziert, wobei 45,4 Milliarden Euro alleine auf die Automobilproduktion entfallen.

Zusammenfassend zeigt die Veranstaltung in Shanghai, wie KI und 5G-A zusammenwirken, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig das Potenzial für Umsatzsteigerungen in verschiedenen Industrien zu entfalten.

Details
OrtShanghai, China
Quellen

Kommentare (0)