Großbrand im Lobmingtal: 4 Hektar Getreide in Flammen!

Großbrand im Lobmingtal: 4 Hektar Getreide in Flammen!

Lobmingtal, Österreich - In der Gemeinde Lobmingtal kam es am 20. Juli 2025 zu einem Großbrand in einem Getreidefeld, wo etwa vier Hektar Land in Flammen standen. Laut den Berichten von Fireworld waren rund 102 Feuerwehrleute im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen. Diese Einsatzkräfte stammten aus den umliegenden Feuerwehren von Großlobming, Kleinlobming, Apfelberg, Knittelfeld, Spielberg sowie St. Lorenzen und St. Margarethen bei Knittelfeld. Der Einsatzleiter, Abschnittsbrandinspektor Christoph Leitner von der Feuerwehr Großlobming, berichtete von einer extrem schnellen Ausbreitung des Feuers, die die Arbeit der Einsatzkräfte erheblich erschwerte.

Die Löschmaßnahmen dauerten rund zwei Stunden und umfassten verschiedene Techniken und Gerätschaften. Eingesetzt wurden Hochdruckrohre, Feuerpatschen sowie ein Traktor mit Pflug, um eine Schneise zu schaffen und die Ausbreitung des Feuers einzudämmen. Eine Drohne mit Wärmebildkamera kam zum Einsatz, um Glutnester zu lokalisieren und sicherzustellen, dass keine versteckten Brandherde zurückblieben. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, und das Feuer konnte endgültig unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr betonte die Wichtigkeit der Nachkontrolle, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

Hintergrund zu Waldbränden in Österreich

Citizen Science, dass eine umfangreiche Datenreihe über etwa 8000 Feuer, darunter rund 7000 Waldbrände, existiert. Diese Daten erfassen Ereignisse über mehrere Jahrzehnte hinweg, wobei die letzten zwanzig Jahre besonders gut dokumentiert sind.

Waldbrände treten hauptsächlich in den Frühlings- und Sommermonaten auf, wobei besonders betroffene Regionen Teile von Kärnten, Tirol, Steiermark und das südliche Niederösterreich sind. Die Hauptursache für diese Brände ist oft menschliches Verhalten, sei es durch unkontrolliert abgebrannte Feuer, weggeworfene Zigaretten oder heiße Asche. In den Sommermonaten spielen zudem Blitzschlagbrände eine gewisse Rolle bei der Entstehung von Feuer. Um die Erfassung und Analyse von Waldbranddaten zu verbessern, wird 2024 eine mobile App namens spotFIRE gelauncht, die es ermöglicht, Brände vor Ort zu dokumentieren und wichtige Informationen zu erfassen.

Die Kombination aus schnell agierenden Feuerwehrkräften und detaillierter Analyse von Waldbrandereignissen ist entscheidend, um die Brandsicherheit in betroffenen Regionen zu gewährleisten und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Es wird erwartet, dass die fortlaufende Forschung und die Nutzung moderner Technologien weiterhin helfen werden, die Herausforderungen im Umgang mit Waldbränden zu meistern.

Details
OrtLobmingtal, Österreich
Quellen

Kommentare (0)