Niederösterreichs Winzer feiern Triumph beim härtesten Weinwettbewerb!
Niederösterreichs Winzer feiern Triumph beim härtesten Weinwettbewerb!
Wien, Österreich - Der SALON Österreich Wein hat in seiner diesjährigen Ausgabe, die am 20. Juli 2025 im Palais Niederösterreich in Wien stattfand, 275 der besten Weine des Landes gekürt. Dabei wurden in einem mehrstufigen Blindverkostungsverfahren von einer unabhängigen Jury die herausragendsten Weine ausgewählt, was den SALON zu einem der renommiertesten Weinwettbewerbe in Österreich macht. Ingesamt wurden 29 Weine als SALON Sieger ausgezeichnet, darunter 14 aus Niederösterreich, was die Stärke der Winzer dieser Region eindrucksvoll unter Beweis stellt. Laut oe24 haben die niederösterreichischen Winzer 162 Prämierungen erhalten, die die meisten unter allen österreichischen Weinbau-Bundesländern darstellen.
Besonders hervorzuheben sind die Erfolge der Landesweingüter, die mit ihren Weinen eine wichtige Visitenkarte für die Region darstellen. So erhielt das Landesweingut Retz Auszeichnungen für den Grünen Veltliner Klassik sowie den Gewürztraminer, der bereits bei der NÖ Weinprämierung den Landessieg errungen hatte. Zudem wurde das Landesweingut Krems für den Riesling Kögl ausgezeichnet. Die Jury bewertete Weine in verschiedenen Kategorien, darunter „Weißwein frisch“, „Weißwein kräftig“, „Rosé“, „Rotwein fruchtig“ sowie in der Kategorie Sekt, was die Vielfalt und Qualität der eingereichten Weine verdeutlicht. Rund 9.500 Weine wurden insgesamt zur Bewertung eingereicht.
Kategorievielfalt und Regionalität
Der SALON existiert seit über 35 Jahren und wird von der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) veranstaltet, die die österreichische Weinwirtschaft seit 1986 unterstützt. Im Rahmen des Wettbewerbs legen 60% der prämierten Weine Wert auf umweltbewusste Anbaumethoden, viele davon sind als biologisch oder biodynamisch zertifiziert. In den Kategorien werden sowohl gebietstypische DAC-Weine als auch Weine ohne DAC-Status bewertet, was die große Bandbreite und Vielfalt der österreichischen Weinproduktion unterstreicht.
Die Verteilung der Siegerweine zeigt das breite Spektrum der österreichischen Weinproduktion. Neben den 14 Siegen aus Niederösterreich stammen 9 Siegerweine aus dem Burgenland, 5 aus der Steiermark und 1 aus Wien. Dies spricht für die verschiedenen Anbaugebiete und die Vielfalt der Weine in Österreich, die laut ots in einem festlichen Rahmen verkostet wurden, bei dem ein persönlicher Austausch zwischen Winzern und Gästen stattfand.
Weinernte und Bestandsmelungen
Ein wichtiger Aspekt der österreichischen Weinproduktion ist auch die jährliche Erhebung der Weinernte und des Weinbestandes, die bis zum 31. Juli erfolgt. Vorläufige Produktionsdaten beruhen auf Meldungen von ehrenamtlichen Weinreferent:innen und werden in einer zentralen Weindatenbank erfasst. Diese Erhebungen liefern wichtige Informationen über die Erträge in den verschiedenen Weinbaugebieten und stellen sicher, dass die Qualität der Weine transparent bleibt. Die endgültigen Ergebnisse liegen in der Regel im März des Folgejahres vor, was es Winzern ermöglicht, frühzeitig auf Trends zu reagieren und ihre Strategien entsprechend anzupassen, so die Informationen von statistik.at.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der SALON Österreich Wein nicht nur die besten Weine des Landes würdigt, sondern auch ein wichtiges Signal für die Qualität und die Innovationskraft der österreichischen Weinwirtschaft setzt. Die Erfolge der niederösterreichischen Winzer sind ein Zeichen für das große Potenzial dieser Region im internationalen Weinmarkt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)