Fünf Bergsteiger sterben bei Lawinenunglück – Trauer in Südtirol!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Fünf Deutsche sterben bei Lawinenunglück im Ortlergebiet, Südtirol. Suchaktion nach vermissten Bergsteigern läuft.

Fünf Deutsche sterben bei Lawinenunglück im Ortlergebiet, Südtirol. Suchaktion nach vermissten Bergsteigern läuft.
Fünf Deutsche sterben bei Lawinenunglück im Ortlergebiet, Südtirol. Suchaktion nach vermissten Bergsteigern läuft.

Fünf Bergsteiger sterben bei Lawinenunglück – Trauer in Südtirol!

Am 1. November 2025 ereignete sich ein tragisches Lawinenunglück im Ortlergebiet in Südtirol, bei dem fünf deutsche Bergsteiger ihr Leben verloren. Der Abgang der Lawine geschah am Samstagnachmittag unterhalb der Vertainspitze, während die Bergsteiger versuchten, die Nordwand zu erklimmen. Diese Route gilt als „hochalpine Eistour“ und erfordert eine umfassende Ausrüstung für Eisklettern.

Am Sonntagmorgen wurden die Leichen von zwei vermissten Wintersportlern, einem Vater und seiner 17-jährigen Tochter, geborgen. Zuvor waren bereits drei weitere Todesopfer aus einer anderen Gruppe geborgen worden. Diese Gruppe setzte sich aus zwei Männern im Alter von 30 und 50 Jahren sowie einer 30-jährigen Frau zusammen. Alle drei waren von der Lawine erfasst worden.

Einsatz der Rettungskräfte

Die Suchaktion nach den Vermissten musste am Samstagabend aufgrund der Dunkelheit abgebrochen werden. Am Sonntag früh wurde die Suche mit Unterstützung von rund 25 Bergrettern, die unter schwierigen Wetterbedingungen mit einem Hubschrauber in die Nähe des Unglücksorts geflogen wurden, wieder aufgenommen. Der Zugang zur Unglücksstelle erforderte einen Fußweg von etwa zwei Stunden.

Die Einsatzkräfte arbeiteten mit Wärmebildkameras und Drohnen, um die vermissten Bergsteiger zu lokalisieren. Es wird davon ausgegangen, dass die Vermissten rund 200 Meter in die Tiefe gestürzt sind. Die Bergwacht in Sulden schätzte die Lawinengefahr am Unglückstag als nicht besonders hoch ein, vermutet jedoch, dass starke Verwehungen sowie neu gefallener Schnee, der nicht ausreichend mit dem Untergrund verbunden war, zu dem fatalen Lawinenereignis führten.

Populär bei deutschen Urlaubern

Die Region Südtirol, bekannt für ihre eindrucksvollen Berglandschaften, zieht zahlreiche deutsche Urlauber an, die hier das Klettern und Bergsteigen genießen. Die Vertainspitze ist besonders beliebt, da sie eine umfassende Rundsicht nach allen Seiten bietet. Trotz der als moderat eingeschätzten Lawinengefahr fühlen sich viele Bergsteiger in solchen hochalpinen Gebieten oft sicher.

Die schrecklichen Vorfälle erinnern an die Gefahren, die mit Bergen und insbesondere mit schwierigen Wetter- und Schneebedingungen verbunden sind. Der Alpenverein weist darauf hin, dass eine gründliche Vorbereitung und das Bewusstsein für die aktuelle Lawinenlage essentielle Bestandteile für sicheres Bergsteigen sind. Weitere Informationen und aktuelle Warnungen können auf der Webseite des Alpenvereins eingeholt werden.

Die Auswirkungen dieser tragischen Ereignisse werden in der Bergsteiger-Community und darüber hinaus sicherlich noch lange nachhallen. Während in Südtirol die Trauer um die verstorbenen Bergsteiger anhält, werden auch Diskussionen über Sicherheit und Risikomanagement im Bergsport angestoßen.

Für vertiefende Informationen zu Lawinen und Bergwetterbedingungen, siehe Alpenverein.

Für weitere Details zu den Ereignissen, siehe Dolomitenstadt.

Zusätzlich bietet Tagesschau weitere Einblicke in den Vorfall sowie die Hintergründe der gesamten Situation.