Freiwillige Feuerwehr Wullersdorf: Neues LAST-Fahrzeug rettet Leben!

Freiwillige Feuerwehr Wullersdorf: Neues LAST-Fahrzeug rettet Leben!

Schnellstraße S3, 2201 Wullersdorf, Österreich - In der Zeit Mitte Juli 2025 bewies die Freiwillige Feuerwehr Wullersdorf ihre Einsatzbereitschaft durch insgesamt vier Einsätze, welche die Vielfalt ihrer Aufgaben eindrucksvoll illustrieren. In der Woche, in der das neue LAST-Fahrzeug offiziell vorgestellt wurde, setzte die Feuerwehr das Fahrzeug schon bei mehreren Einsätzen erfolgreich ein. Diese Einsätze umfassten unter anderem einen technischen Defekt eines Reisebusses, Fahrzeugbergungen und einen Feldbrand.

Der erste Einsatz fand am 12. Juli auf der Schnellstraße S3 in Fahrtrichtung Wien statt. Ein Reisebus kam aufgrund eines Motorschadens zum Stillstand, was um 14:45 Uhr zur Alarmierung der Feuerwehr führte. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab, banden ausgetretenes Öl und transportierten den Bus zu einem Rastplatz.

Einsätze im Überblick

Am 18. Juli wurde die Feuerwehr zu einem zweiten Einsatz gerufen. Auf der Landesstraße L1012 zwischen Immendorf und Untermarkersdorf kam es zu einer Kollision zwischen zwei Pkw, bei der die Wullersdorfer Feuerwehr zur Unterstützung nachalarmiert wurde. Das neue LAST-Fahrzeug spielte auch hier eine zentrale Rolle bei der Bergung der Fahrzeuge.

Der dritte Einsatz fand am selben Abend um 20:00 Uhr auf der S3 in Fahrtrichtung Hollabrunn statt. Hier war ein Pkw mit der Mittelleitwand kollidiert. Auch in diesem Fall wurde das LAST-Fahrzeug zur Bergung eingesetzt, was eine Einsatzdauer von ungefähr 45 Minuten erforderte.

Der vierte Einsatz erfolgte am 20. Juli zwischen Guntersdorf und Pernersdorf aufgrund eines Feldbrandes während der Erntearbeiten. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Guntersdorf und Pernersdorf rückte die Feuerwehr Wullersdorf aus. Durch den Einsatz mehrerer Strahlrohre und Feuerpatschen wurde der Übergriff der Flammen erfolgreich verhindert.

Technische Neuerungen und Herausforderungen

Die Einführung des neuen LAST-Fahrzeugs markierte nicht nur einen technologischen Schritt nach vorn für die Feuerwehr Wullersdorf, sondern war auch Anlass für eine Feier zur In-Dienst-Stellung nach ersten Schulungen und technischen Anpassungen. Darüber hinaus besuchte die Feuerwehr die 125-Jahr-Feier der FF Oberstinkenbrunn, die aufgrund der Einsätze jedoch spontan unterbrochen wurde.

Die Rolle der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland ist von zentraler Bedeutung. Laut Statista machen sie den größten Anteil der insgesamt rund 48.100 Feuerwehren aus und verfügen über mehr als eine Million Mitglieder. Ende 2022 waren etwa 114.000 aktive Mitglieder in Freiwilligen Feuerwehren registriert. Die Hauptaufgaben der Feuerwehr umfassen Retten, Löschen, Bergen und Schützen.

Im Jahr 2022 rückte die Feuerwehr in Deutschland zu rund 229.000 Einsätzen bei Bränden und Explosionen aus. Dabei hat sich der Einsatzschwerpunkt zunehmend auf die Rettung und Bergung Personen verschoben, während die Zahl der Fehlalarmierungen auf etwa 403.000 Fälle stieg. Feuerwehrleute sehen sich zudem einer zunehmenden Gewalt ausgesetzt. Laut Statista wurden 2023 rund 687 Gewalttaten gegen Feuerwehrkräfte dokumentiert, was die Herausforderungen der Feuerwehrleute in Deutschland verdeutlicht.

Details
OrtSchnellstraße S3, 2201 Wullersdorf, Österreich
Quellen

Kommentare (0)