Feuerwehrjugend Achenlohe begeistert mit Bienenweide und Landessieg!

Feuerwehrjugend Achenlohe gewinnt Landessieg in Oberösterreich beim BeeWild-Projekt zur Förderung der Artenvielfalt und Bienen.

Feuerwehrjugend Achenlohe gewinnt Landessieg in Oberösterreich beim BeeWild-Projekt zur Förderung der Artenvielfalt und Bienen.
Feuerwehrjugend Achenlohe gewinnt Landessieg in Oberösterreich beim BeeWild-Projekt zur Förderung der Artenvielfalt und Bienen.

Feuerwehrjugend Achenlohe begeistert mit Bienenweide und Landessieg!

Die Feuerwehrjugend der FF Achenlohe hat am 22. Juli 2025 im Oö. Feuerwehrmuseum St. Florian einen bedeutenden Erfolg erzielt. Im Rahmen der Aktion „BeeWild – Wunder.Welt.Bienen.Weide“ wurde die Gruppe für ihren herausragenden Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt ausgezeichnet. Über 29 Mitglieder der Jugendgruppe engagierten sich während der Feuerwehrjugend-Woche, die vom 14. bis 20. April 2025 stattfand, um Bewusstsein für die Bedeutung von Wildbienen und deren Lebensräumen zu schaffen. Mit diesem Engagement haben sie sich den Landessieg für Oberösterreich gesichert und sich damit für den Bundesentscheid am 23. August 2025 qualifiziert.

Im Zuge der Aktion erhielten alle teilnehmenden Jugendgruppen ein BeeWild-Samenpäckchen, das zur Anlage einer Bienenweide verwendet wurde. Ziel war es, die Feuerwehrjugend für den Artenschutz zu sensibilisieren und aktiv in den Gemeinden tätig zu werden. Rückblickend beschreibt Kommandant HBI d.F. Johann Reitmaier die Leistungen der Jugend als vorbildlich und bedankt sich bei allen Unterstützern. Diese Aktionen sind Teil einer größeren Initiative, in der sich seit 2025 österreichische Feuerwehren wie die FF Achenlohe, die 4.448 Freiwillige Feuerwehren und rund 38.000 Feuerwehrjugend- und Kinderfeuerwehr-Mitglieder umfassen, für die Natur und Umwelt einsetzen [Fireworld] berichtet, dass …

Vielfältige Aktivitäten der Feuerwehrjugend

Die Jugendgruppe der FF Achenlohe setzte im Rahmen der BeeWild-Initiative mehrere Projekte um. Dazu gehört die Gestaltung einer Blumenfläche, die mit dem Korpsabzeichen und einem Traktor verziert wurde, sowie der Besuch eines Imkers, um Wissen über Bienen zu erlangen. Des Weiteren wurde ein Insektenhotel gebaut und das gesamte Projekt in einem Videoclip dokumentiert, der von BI d.F. Leonhard Moser geschnitten wurde. Die Siegerehrung, bei der die erfolgreichen Jugendgruppen geehrt wurden, fand am 18. Juli 2025 statt [Bundesfeuerwehrverband] berichtet, dass …

Die Feuerwehrjugendwoche 2025 ermöglichte es Jugendlichen, innerhalb ihrer Gemeinde verschiedene Artenschutz-Aktivitäten zu wählen. Dazu zählten Projekte wie die Anlage von Blühflächen, Müllsammelaktionen und der Bau von Insektenhotels. Jedes Feuerwehrjugendmitglied erhielt ein Sackerl mit Blumensamen zur Aussaat von zwei Quadratmetern Bienenweide. Diese Initiative stellt nicht nur eine hervorragende Möglichkeit dar, das handwerkliche Geschick der Jugendlichen zu fördern, sondern sensibilisiert sie auch für die Herausforderungen des Umweltschutzes. Zudem können die Jugendgruppen ihre Aktivitäten in sozialen Medien dokumentieren und mit den Hashtags #beewild, #seidabei, #feuerwehrjugend und #naturschutzistcool teilen [MeinBezirk] berichtet, dass …

Eine Aktion für das große Ganze

Die Feuerwehrjugend zeigt mit ihrem Engagement, dass Feuerwehrarbeit weit über den klassischen Einsatzzweck hinausgeht. Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt und legen mit ihren Projekten ein deutliches Zeichen für den Artenschutz und die Biodiversität. In der Gemeinde Munderfing, wo die FF Achenlohe ansässig ist, spiegelt sich diese positive Entwicklung wider. Entsprechende Aktionen zur Begrünung und Verbesserung des Lebensraums für Bienen und andere Insekten sind nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein Auftrag für kommende Generationen. Der Dank des Bezirksfeuerwehrkommandos Braunau richtet sich an alle teilnehmenden Feuerwehren für ihren wertvollen Beitrag zur Förderung der Natur- und Artenvielfalt.