Fellner mit 100% Zustimmung: Wolfsberg steht für Einheit und Fortschritt!

Fellner mit 100% Zustimmung: Wolfsberg steht für Einheit und Fortschritt!

St. Stefan im Lavanttal, Österreich - Am 29. Juni 2025 fand im Haus der Musik in St. Stefan im Lavanttal der SPÖ-Bezirksparteitag Wolfsberg statt, bei dem Daniel Fellner mit 100 Prozent der Stimmen als Bezirksparteivorsitzender wiedergewählt wurde. Dies gab der Bezirk Wolfsberg als starkes Zeichen für Zusammenhalt und Vertrauen innerhalb der Partei aus. Fellner, der seit Oktober 2018 Vorsitzender ist und auch in der Landesregierung dient, wurde bereits zuvor beim Wolfsberger Bezirksparteitag 2022 in seiner Funktion bestätigt. Die Auszählung der Delegierten-Stimmen während der heutigen Veranstaltung bestätigte das hohe Vertrauen, das die Mitglieder in ihren Vorsitzenden setzen.

Landeshauptmann Peter Kaiser lobte in seiner Ansprache die Bedeutung der Sozialdemokratie und betonte die Notwendigkeit des Schutzes des Sozialstaates. Er machte auch auf die Wichtigkeit der Chancengleichheit aufmerksam, insbesondere für Kinder. Daniel Fellner, der als Bildungsreferent fungiert, hob ebenfalls hervor, wie essentiell das Geschichtswissen für die Gestaltung der Zukunft ist. Die Moderation des Parteitags übernahmen Marion und Tommy Schmid, die durch das Programm führten.

Wichtige Auszeichnungen und Unterstützung

Bei der Veranstaltung erhielten mehrere Mitglieder der SPÖ im Bezirk Wolfsberg Auszeichnungen. Die Victor-Adler-Plakette wurde an Edith Bojer, Helmut Buchbauer, Josef Kurteu, Thomas Kraxner, Helmut Lechthaler, Hermann Reinisch, Robert Schmid und Hubert-Erich Sumper verliehen. Besonderen Dank gebühre auch Hertha Loibler und Waldemar Bitesnich, die mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste ausgezeichnet wurden.

Vizebürgermeister Alexander Radl signalisierte seine Unterstützung für Fellner, insbesondere in Bezug auf die Fortführung der Arbeit des verstorbenen Bürgermeisters Hannes Primus. Landesgeschäftsführer Andreas Sucher und Bezirksgeschäftsführerin Nina Asprian äußerten ihren Dank an die Funktionäre für die geleistete Arbeit und boten ihre Unterstützung in den bevorstehenden politischen Herausforderungen an.

Die Rolle der Sozialdemokratie

In einem größeren Kontext ist die Rolle der Sozialdemokratie in der Gesellschaft historisch und gesellschaftlich geprägt. Wie die bpb beschreibt, hat die SPD seit ihrer Gründung 1890 ihre Grundwerte von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität beibehalten, trotz der vielen Herausforderungen und Rückschläge, die sie im Laufe der Jahre bewältigen musste. Diese Grundwerte sind weiterhin essenziell, um mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie populistisch-autoritären Ansprüchen und Rassismus, umzugehen.

Die Strategien, die die SPD aus ihrer 150-jährigen Geschichte ableitet, helfen, die Werte und Prinzipien in aktuellen politischen Diskursen zu verankern. Insbesondere die Betonung der Notwendigkeit von Institutionen zur Unterstützung des menschlichen Vernunftpotenzials zeigt, dass die Sozialdemokratie auch in Zeiten des Wandels ihre Grundsätze hochhält und sich für eine gerechte Gesellschaft einsetzt.

Details
OrtSt. Stefan im Lavanttal, Österreich
Quellen

Kommentare (0)