
In ländlichen Regionen Österreichs treten neue Familientreffen auf den Plan, die Familien eine wichtige Plattform bieten sollen. Laut Berit Barbosa, der Gründerin eines neu gegründeten Vereins, ist das Hauptanliegen dieser Treffen, Isolation zu verringern und den stressigen Alltag junger Eltern zu erleichtern. „Besonders für neu zugezogene Familien ist es oft schwer, Anschluss zu finden“, erklärt Barbosa. Die Treffen bieten eine kostenlose Möglichkeit, in einem kinderfreundlichen Umfeld Kontakte zu knüpfen und sich über herausfordernde Themen auszutauschen, wobei auch fachliche Unterstützung durch Pädagogen gegeben ist. Diese Initiativen begannen bereits in Ebergassing und sollen nun auch in Mitterndorf an der Fischa Fuß fassen, wo die ersten Treffen am 14. Februar 2025 starten werden, so noe.ORF.at.
Jede Woche können Familien in den bereitgestellten Spiel- und Bewegungsräumen miteinander interagieren. Den Familien steht es frei, ohne vorherige Anmeldung teilzunehmen. In Mitterndorf zielt man darauf ab, bis zu 16 Familien während dieser Treffen aktiv zu begleiten. Zudem werden Workshops angeboten, der nächste trägt den Titel „Zähne putzen & Wickeln leicht gemacht“ und findet am 19. Februar statt, als comigo.at berichtete. Diese Veranstaltungen bieten die ideale Gelegenheit, um neue Eltern kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Wöchentliche Familientreffen als Unterstützung
Die Familientreffen sind als niedrigschwelliger Zugang konzipiert, um den Familien Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen zu bieten. Die Initiatoren hoffen, durch diese Angebote Chancengleichheit zu fördern und die Lebensqualität der Teilnehmer zu erhöhen. Neben den sozialen Kontakten wird auch der Austausch über frühkindliche Entwicklung und praktische Alltagsthemen großgeschrieben. „Der Fokus liegt auf dem direkten, persönlichen Kontakt“, so Barbosa weiter, was den familiären Zusammenhalt in den oft isolierten ländlichen Gebieten stärken soll.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung