Entdeckung des Drachenprinzen: Vorfahre des T. rex in der Mongolei!

Entdeckung des Drachenprinzen: Vorfahre des T. rex in der Mongolei!

Südosten der Mongolei, Mongolei - In einem spannenden neuen Fund hat eine internationale Forschungsgruppe die Saurier-Art Khankhuuluu mongoliensis entdeckt, die als direkter Vorfahre des berühmten Tyrannosaurus Rex gilt. Eine Studie, veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift Nature, macht auf diesen bedeutsamen Fund aufmerksam, welcher die Evolution der Tyrannosaurier beleuchtet.

Khankhuuluu mongoliensis, dessen Name „Drachenprinz der Mongolei“ bedeutet, hatte eine Länge von etwa 4 Metern und wog schätzungsweise 0,75 Tonnen. Damit war dieser Saurier vergleichbar mit einem großen Pferd. Die Knochenfunde wurden ursprünglich in den 1970er Jahren im Südosten der Mongolei entdeckt und in der Mongolischen Akademie der Wissenschaften in Ulan Bator aufbewahrt. Zunächst hatte man die Fossilien als Alectrosaurus identifiziert.

Evolutionsgeschichte der Tyrannosaurier

Die Entdeckung durch den Doktoranden Jared Voris während einer Forschungsreise setzt einen wichtigen Punkt zur Klärung des Stammbaums der Tyrannosaurier, insbesondere in Bezug auf die Herkunft und Verbreitung der Art. Die Forschung erbrachte den Nachweis, dass Khankhuuluu vermutlich von Asien nach Nordamerika über eine Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska wanderte, wo sich die Tyrannosaurier weiter verbreiteten.

Besonders aufschlussreich ist, dass Khankhuuluu größer als einige der frühen Tyrannosaurier aus dem Jura und der frühen Kreidezeit ist und als „mittelgroß“ kategorisiert wird. Diese Art wird als Bindeglied zwischen frühen Ur-Tyrannosauriern und den spätkreidezeitlichen Eutyrannosauriern betrachtet, was deutliche Hinweise auf die evolutionären Veränderungen und Wachstumsmuster innerhalb der Tyrannosaurierpaare gibt.

Biogeografische Einblicke

Die Ergebnisse legen nahe, dass der direkte Vorfahre der Eutyrannosaurier seinen Ursprung in Asien hatte und sich während der mittleren bis späten Kreidezeit über Nordamerika verbreitete. Innerhalb von 15 Millionen Jahren siedelten sich sowohl unterschiedliche als auch verschiedene Arten in Nordamerika an, welche sich in ihrer Morphologie und ihrem Lebensraum unterschieden.

Während einige dieser Tyrannosaurier vor rund 78 Millionen Jahren wieder nach Asien zurückkehrten und sich in zwei Gruppen aufspalteten – die Alioramini und die Tyrannosaurini – entwickelten sich spezifische Unterschiede in Körperbau und Größe. Diese Unterscheidungen resultierten aus verschiedenen Wachstumsmustern; die Tyrannosaurini wurden zu effizienten Superjägern, während die Alioramini in einem jugendlichen Bauplan blieben.

Die zurückkehrenden Tyrannosaurini führten letztlich zur Entstehung des Tyrannosaurus rex, dessen Entwicklung ohne Vorfahren wie Khankhuuluu mongoliensis vermutlich nicht möglich gewesen wäre. Diese Erkenntnisse erweitern unser Verständnis über die Evolutionsgeschichte der Tyrannosaurier und deren Anpassungsstrategien über Millionen von Jahren.

Details
OrtSüdosten der Mongolei, Mongolei
Quellen

Kommentare (0)