Eisige Nächte: Österreich kämpft gegen bitteren Frost im April!
Liebenau, Österreich - Eine Kältewelle hat Österreich am 9. April 2025 fest im Griff, wobei die Temperaturen in vielen Regionen auf tiefste Werte von bis zu -8 Grad gesunken sind. Ein besonders betroffener Bereich ist Liebenau, das zusammen mit dem angrenzenden Freiwald-Gebiet von der Kälte stark getroffen wurde. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind erneut Frosttemperaturen zu erwarten, die vielerorts die alltäglichen Abläufe beeinträchtigen können.
Die niedrigsten Temperaturwerte der letzten Nacht wurden folgendermaßen verzeichnet:
Ort | Temperatur (in Grad Celsius) |
---|---|
Liebenau-Gugu, Oberösterreich | -8,2 |
Schwarzau im Freiwald, Niederösterreich | -8,0 |
St. Michael im Lungau, Salzburg | -6,7 |
Seckau, Steiermark | -6,5 |
Summerau, Oberösterreich | -5,9 |
Mariapfarr, Salzburg | -5,8 |
Weitensfeld, Kärnten | -5,5 |
St. Jakob im Defereggental, Tirol | -5,5 |
Flattnitz, Kärnten | -5,3 |
Radstadt, Salzburg | -5,3 |
Wetterprognose für April
Die Temperaturen in Österreich schwanken im April typischerweise zwischen 6 °C und 15 °C. Angesichts der aktuellen Kältefront haben Meteorologen empfohlen, sich warm anzuziehen und gegebenenfalls einen Regenschirm mitzuführen, da im April mit mehreren Regentagen und möglicherweise sogar Schneetagen zu rechnen ist. Es wird jedoch auch eine mildere Phase erwartet, in der die Gefahr für weitere Spätfröste gebannt sein könnte.
Für Reisende wird geraten, die Wettervorhersage für die nächsten 14 Tage im Auge zu behalten, um sich besser auf die wechselhaften Bedingungen einzustellen. Die Milderung der Nächte prognostiziert ein Ende der frostigen Temperaturen, auch wenn die gegenwärtigen Werte die derzeitigen Aktivitäten in den betroffenen Gebieten belasten.
Klima in Österreich
Österreich, im Herzen Europas gelegen, weist ein gemäßigtes, feucht-warmgemäßigtes Klima auf. Das Land hat eine Fläche von 83.879 Quadratkilometern und ist von verschiedenen klimatischen Bedingungen geprägt. Während der Westen feucht und kühl ist, zeigt das Wiener Becken ein weniger niederschlagsreiches, kontinentales Klima. Der Einfluss des Mittelmeeres im Süden führt zu regenreichen Tiefdruckgebieten.
In den höheren Lagen des Landes ist die Luftfeuchtigkeit höher, und es kommt häufig zu Nebelbildung. Extremwerte wie die Kälterekorde in den Wintersaisons zeigen die Vielfalt der klimatischen Bedingungen. Die Werte für die kälteren Monate können nachts bis auf -4 °C fallen, während höhere Regionen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aufweisen können.
Insgesamt zeigt die langfristige Entwicklung der Temperaturen, dass die Jahresdurchschnittstemperatur von 9,2 °C (1951) auf 11,4 °C (vor 2024) gestiegen ist. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Wetterextreme wider, die auch das aktuelle Wetterphänomen gekennzeichnet ist. Mehr Informationen über das Klima in Österreich finden Sie auf laenderdaten.info und die Bankdaten der Wetterentwicklungen auf wetter2.com.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Wetterlage in den kommenden Tagen entwickeln wird und ob sich die Vorhersagen für eine mildere Zeit bewahrheiten werden. Bis dahin ist es wichtig, auf die Temperaturen vorbereitet zu sein, um den winterlichen Bedingungen entgegenzutreten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Frost |
Ort | Liebenau, Österreich |
Quellen |