Deutschland als Messe-Mekka: 25 Millionen internationale Gäste erwartet!

Deutschland als Messe-Mekka: 25 Millionen internationale Gäste erwartet!

Deutschland - Deutschland behauptet sich weiterhin als der führende Messeplatz weltweit, dank einer bemerkenswert hohen Internationalität bei Ausstellern und Besuchern. Laut ots.at verbrachten im Jahr 2024 beeindruckende 2,46 Millionen internationale Besucher ihre Zeit auf 176 Messen in Deutschland, was einem Auslandsanteil von 34 Prozent entspricht, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr mit 33 Prozent. Die zentrale Rolle Deutschlands in der Messewirtschaft wird durch die Tatsache belegt, dass europaweit über 100 Millionen Menschen im Jahr 2024 Messen besuchten.

Die bedeutendsten internationalen Messebesucher kamen aus den Niederlanden (211.000), Italien (176.000), Österreich (152.000), der Schweiz (148.000) und China (120.000). Darüber hinaus stellten 2024 insgesamt 107.370 ausländische Unternehmen in Deutschland aus, wobei China mit 20.630 Unternehmen an der Spitze ist, gefolgt von Italien (10.690) und den Niederlanden (ca. 5.020).

Zahlen und Trends der Messewirtschaft

Laut AUMA ist die deutsche Wirtschaft stark auf Messen angewiesen. Deutsche Unternehmen nutzen Auslandsmesseprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums, um ihre Präsenz im internationalen Markt zu stärken. Im Durchschnitt nehmen deutsche Unternehmen innerhalb von zwei Jahren an zehn Messen teil, wobei sechs Veranstaltungen in Deutschland und vier im Ausland stattfinden.

Die Messegesellschaften, die im AUMA organisiert sind, finden jährlich über 300 eigene Messen auf allen Kontinenten statt. Zudem hat AUMA standardisierte Messekonzepte entwickelt, die oft ins Ausland übertragen werden. Diese Konzepte sind Gefäße des „made in Germany“-Qualitätslabels und haben dazu beigetragen, die deutsche Messewirtschaft international zu stärken.

Erholung und Zukunftsaussichten

Die Messewirtschaft in Deutschland erholt sich allmählich von den Auswirkungen der Corona-Jahre, wie Statista berichtet. Im Jahr 2023 wurden 166 überregionale Messen in Deutschland gezählt, was der gleichen Anzahl im Vorjahr entspricht. Die Anzahl der Ausstellenden stieg 2023 auf 147.000. Dennoch bestehen Herausforderungen durch Inflation und gestiegene Kosten für Energie und Dienstleistungen.

Für das Jahr 2025 sind bereits mehr als 310 Messen geplant, darunter eine Vielzahl an Neuveranstaltungen, die sich mit Themen wie Pflege, Energie und Bau beschäftigen. Eindrucksvoll ist auch, dass bis 2029 umfangreiche Investitionen von über 770 Millionen Euro in die Modernisierung und Weiterentwicklung der Messeinfrastruktur in Deutschland geplant sind.

In Spitzenzeiten zieht die Messewirtschaft in Deutschland mehr als 235.000 ausstellende Unternehmen und 16 Millionen Besucher an. Über 230.000 Arbeitsplätze sind direkt durch die Messen gesichert, während 60 Prozent der Aussteller und 35 Prozent der Fachbesucher aus dem Ausland kommen.

Die Erfolge der Messewirtschaft sind nicht nur ein Zeichen für die Stärke der deutschen Wirtschaft, sondern auch für die ungebrochene Anziehungskraft der deutschen Messeplätze auf internationaler Ebene. Somit bleibt Deutschland ein unangefochtener Marktführer im globalen Messewesen.

Details
OrtDeutschland
Quellen

Kommentare (0)