Wissenschaft im Fokus: Ernährungstipps fürs Leben beim ÖGE-Symposium!

Wissenschaft im Fokus: Ernährungstipps fürs Leben beim ÖGE-Symposium!

Potsdam-Rehbrücke, Deutschland - Am 12. Juni 2025 findet das ÖGE-Frühjahrssymposium in Österreich statt, organisiert von der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie renommierten Universitäten wie der MedUni Graz, MedUni Wien und der Uni Wien wird die wissenschaftliche Fachtagung eine Plattform für aktuelle Themen in der Ernährungswissenschaft bieten. Besonders im Fokus stehen Fragestellungen zur Chronomedizin und Ernährung sowie neue Erkenntnisse zu Adipositas, Diabetes Typ 2, Ernährung bei Krebserkrankungen und Arthrose.

Die Veranstaltung lädt alle Interessierten ein, die neuesten Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet kennenzulernen und deren Bedeutung für eine gesunde Zukunft zu diskutieren. Unter den vielfältigen Themen sind auch innovative Ansätze wie Brainhealth Nutrition, die Beziehung zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit sowie praktische Empfehlungen für die Verpflegung in Krankenhäusern. Das Symposium stellt zudem den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf den Muskel- und Gelenkerhalt sowie die Herausforderungen der Ernährung bei Schichtarbeit in den Mittelpunkt.

Forschung zu Chrononutrition und Stoffwechsel

Parallel zur Tagung befasst sich die Forschung von PD Dr. Olga Ramich, die seit dem 1. Juli 2024 eine Heisenberg-Professur an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) leitet, intensiv mit der Chrononutrition. Die Disziplin untersucht, wie der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme den Stoffwechsel beeinflusst und zielt darauf ab, neue Therapieansätze zur Prävention ernährungsabhängiger Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln. Ramich hat einen Projektantrag eingereicht, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft genehmigt wurde und den Titel „WANN und WAS sollte man essen: Chrononutrition für einen gesunden Stoffwechsel“ trägt.

Die Grundlagen ihrer Forschung basieren auf der Erkenntnis, dass die zirkadiane Uhr des menschlichen Körpers biochemische und physiologische Prozesse steuert. Ihre Arbeit ist nicht nur akademisch, sondern hat auch praktische Relevanz, wie die PROTIME-Studie zeigt, die den optimalen Zeitpunkt für die Eiweißaufnahme bei Personen mit Typ-2-Diabetes und Prädiabetes untersucht. Ramich hat über 65 wissenschaftliche Publikationen verfasst und ist Trägerin des Morgagni-Preises und des Adam-Heller-Preises für ihre bedeutenden Beiträge zur Chrononutrition.

Das ÖGE-Frühjahrssymposium und die Forschung von Olga Ramich verdeutlichen, wie wichtig es ist, neue wissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse in der Ernährung zu fördern. Die Kombination aus richtungsweisender Forschung und praxisnahen Erkenntnissen trägt dazu bei, die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.

Für weitere Informationen kann die Österreichische Gesellschaft für Ernährung unter der E-Mail-Adresse alexandra.hofer@oege.at oder telefonisch unter +43/1/7147193 kontaktiert werden. Weitere Details sind auf der Website der ÖGE zu finden.

Details
OrtPotsdam-Rehbrücke, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)