Kälte bedroht Obdachlose: Caritas ruft zur Hilfe auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Caritas warnt vor Lebensgefahr für obdachlose Menschen im Winter und ruft zur dringenden Unterstützung und Spenden auf.

Caritas warnt vor Lebensgefahr für obdachlose Menschen im Winter und ruft zur dringenden Unterstützung und Spenden auf.
Caritas warnt vor Lebensgefahr für obdachlose Menschen im Winter und ruft zur dringenden Unterstützung und Spenden auf.

Kälte bedroht Obdachlose: Caritas ruft zur Hilfe auf!

Mit dem Einbruch der kalten Jahreszeit wird die Situation für obdachlose Menschen in Österreich erneut dramatischer. Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler warnt eindringlich: „Kälte kann für obdachlose Menschen lebensbedrohlich sein.“ Die Caritas hat daher ihre Hilfsangebote für diese vulnerablen Gruppen stark ausgeweitet, um sicherzustellen, dass niemand in der Kälte ausharren muss. Ihre Appell richtet sich an die Öffentlichkeit, dringend Hilfe zu leisten und sich an Hilfsaktionen zu beteiligen, um Leben zu retten. Laut 5min ist der winterliche Rückzug in warme Unterkünfte für viele Obdachlose oft nicht möglich.

Die Caritas bietet österreichweit Unterstützung durch ein Kältetelefon an, das bis Ende März 2024 aktiv ist. Dies ist ein zentraler Punkt, den die Caritas auf ihrer Website hervorhebt. Die Hotline ist sieben Tage die Woche von 8 bis 22 Uhr unter der Nummer 0676/8373-0322 erreichbar. Im Vorjahr nahmen 38 Personen die Hilfe vom Kältetelefon in Anspruch, während von November 2023 bis Ende März 2024 im Burgenland 48 Hinweise von Passanten über die Kälte-Hotline gemeldet wurden, wie die Krone berichtet. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass Passanten obdachlose Menschen ansprechen und Unterstützung anbieten.

Umfassende Hilfsangebote

Um den Bedürfnissen der obdachlosen Menschen gerecht zu werden, stellt die Caritas in allen Bundesländern Winternotquartiere bereit. Diese Einrichtungen bieten eine warme Unterkunft für die Nächte. Über Tag haben Obdachlose in Wärmestuben und Tageszentren die Möglichkeit, sich aufzuwärmen und warme Mahlzeiten zu erhalten. Der Bedarf an solchen Einrichtungen wird durch die sinkenden Temperaturen immer relevanter, wie auch die OTS bestätigt.

Zusätzlich werden mobile Streetwork-Teams eingesetzt, die mit Lebensmitteln, Decken und Schlafsäcken durch die Straßen ziehen, um obdachlosen Menschen direkt zu helfen. Die Unterstützung erfolgt auch durch Sozialarbeiter und Ärzte, die medizinische und psychologische Erstversorgung leisten. Dieses ganzheitliche Hilfsangebot ist entscheidend, um den betroffenen Personen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen.

Spenden und Unterstützung

Die Caritas ruft zudem dazu auf, sich an den Hilfsmaßnahmen zu beteiligen. Spenden können in Form von Wärmepaketen oder Schlafsäcken über die Website der Caritas getätigt werden. Darüber hinaus sind die Kontodaten für Geldspenden veröffentlicht:

Bank IBAN BIC Kennwort
Erste Bank AT23 2011 1000 0123 4560 GIBAATWWXXX Not im Inland

Online können weitere Spenden unter www.caritas.at/helfen geleistet werden. Die Unterstützung durch Mitarbeiter, Freiwillige und Spender ist unerlässlich, damit die Caritas ihren umfassenden Hilfsdienst aufrechterhalten kann. In dieser kritischen Zeit zählt jede Hilfe, um obdachlosen Menschen den benötigten Schutz und die Unterstützung zukommen zu lassen.