
In Sankt Martin an der Raab erlebten die zahlreichen Besucher ein grandioses Weihnachtskonzert in der vollbesetzten Martinihalle, präsentiert von den talentierten Schülern der Zentralmusikschule Jennersdorf. Unter der Leitung von Direktorin Andrea Werkovits begrüßte Alexandra Riegler das Publikum und moderierte durch ein abwechslungsreiches Programm, das mit einem schwungvollen Auftakt des Jugendensembles des Musikvereins St. Martin begann. Tobias Winter, der Dirigent, führte durch zwei mitreißende Stücke, gefolgt von den Blockflötenkindern, die mit bekannten Kinderliedern wie dem Nikolauslied und "Backe backe Kuchen" die Herzen des Publikums im Sturm eroberten, unterstützt von Erna Eichmann an der Steirischen Harmonika.
Virtuos stellten die Klarinettenschüler ihren Fähigkeiten unter Beweis, bevor das Mini-Brass-Ensemble mit Tobias und Lukas Müller für weitere Begeisterung sorgte. Besonders herausragend war das Solostück von Leonie Kern an der Querflöte. Die Nikolaus Drummers begeisterten das Publikum mit rhythmischen Klängen und dem Weihnachtslied "Lasst uns froh und munter sein". Die Gitarrensolistinnen Stella Marie Wolf, Aurelia Sukitsch und Valentina Sampt ernteten ebenfalls viel Beifall für ihre Darbietungen. Die gefeierte Hanna Melbinger und ihre Lehrerin Erna Eichmann rundeten den Abend mit einer bewegenden Interpretation von "Halleluhja" ab. Den krönenden Abschluss bildete die Band "ZMS Sparks" mit einem bekannten Popstück, das das Publikum in Festtagsstimmung versetzte, wie meinbezirk.at berichtete.
Fokus auf individuelles Lernen an der VS St. Martin/Raab
Die Volksschule St. Martin an der Raab setzt nicht nur auf musikalische Talente, sondern auch auf eine umfassende Bildung, die die Fähigkeiten ihrer Schüler in den Vordergrund stellt. Laut Informationen des Bildungsservers verfolgt die Schule das Ziel, die Schüler in einem aktiven und kooperativen Lernprozess zu fördern. Innovative Unterrichtsformen, die auf selbstorganisiertes Lernen abzielen, sind wesentliche Bestandteile der Lehrmethoden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der sozialen und leistungsbezogenen Förderung aller Schüler, was sich positiv auf das gesamte Lernumfeld auswirkt. Durch Projekte und die Zusammenarbeit mit Schulen in den angrenzenden Naturparks wird den Schülern auch ein Bewusstsein für die Natur und deren Bedeutung vermittelt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung