Betrunkener Fahrrad-Räuber erwischt: 2 Promille am Praterstern!

Betrunkener Fahrrad-Räuber erwischt: 2 Promille am Praterstern!

Wien, Österreich - Am 14. Juli 2025 wurde ein 56-jähriger polnischer Staatsangehöriger am Wiener Praterstern von der Polizei entdeckt, als er versuchte, mit einem Seitenschneider das Schloss eines Fahrrads zu knacken. Der Eigentümer des Fahrrads, ein 63-jähriger Mann, hatte die Polizei verständigt, nachdem er den Täter bei seinem Vorhaben beobachtet hatte. Der Vorfall ereignete sich gegen 14:15 Uhr, und die Polizei konnte den mutmaßlichen Fahrraddieb unweit des Tatortes vorläufig festnehmen. Der Seitenschneider, der in seinem Besitz war, wurde sichergestellt, um als Beweismittel zu dienen.

Bei der Festnahme wurde ein Alkovortest bei dem Täter durchgeführt, dermindestens 2 Promille Blutalkoholkonzentration aufwies. Solche Werte sind nicht nur gefährlich, sondern weisen auch auf eine erhebliche Beeinträchtigung der Koordination und Wahrnehmung hin. Bereits ab einem Wert von 0,5 Promille können sich die Reaktionen verlangsamen, was in diesem Fall auch bei der Durchführung einer Straftat offensichtlich war. Trotz der Feststellung seiner Alkoholisierung zeigte sich der 56-Jährige in der Vernehmung nicht geständig und wurde auf freiem Fuß angezeigt, nachdem die Staatsanwaltschaft Wien dies anordnete.

Alkohol und seine Gefahren

Alkohol hat eine stark beeinträchtigende Wirkung auf die Konzentration und Wahrnehmung. Laut einer Untersuchung des ADAC kam es im Jahr 2023 zu 18.884 Unfällen, bei denen Alkohol eine Rolle spielte, und 198 Menschen verloren ihr Leben infolge alkoholbedingter Vorfälle. Die Auswirkungen von Alkohol variieren je nach Blutalkoholkonzentration; bereits ab 0,2 Promille können die Konzentration und Bewegungskoordination beeinträchtigt sein. Bei 2 Promille, wie im Fall des festgenommenen Mannes, kommt es zu einem Betäubungsstadium mit Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, was in einer Stadt wie Wien potenziell gefährlich sein kann.

Die rechtlichen Konsequenzen für Personen mit über 0,3 Promille können Geld- oder Freiheitsstrafen sowie Punkte in Flensburg umfassen. Radfahrende müssen mit einem Grenzwert von 1,6 Promille rechnen, um keine Straftat zu begehen. Ein solches Maß an Alkoholisierung ist nicht nur gefährlich für den Radfahrer selbst, sondern auch für die öffentliche Sicherheit.

Der Vorfall am Praterstern unterstreicht die fortwährende Problematik von Alkohol im Zusammenhang mit deliktischen Handlungen und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen sowie Aufklärung über die Gefahren, die Alkoholkonsum mit sich bringt. Die Polizei ermuntert alle Bürger, wachsam zu sein und in solchen Situationen schnell zu handeln, wie es der Besitzer des Fahrrads in diesem Fall tat.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)