Bergretter retten vier Deutsche bei Schneechaos in Tirol!

Bergretter retten vier Deutsche bei Schneechaos in Tirol!

Bielefelderhütte, 6433 Oetz, Österreich - Am 7. Juli 2025, gegen 16:27 Uhr, wurde die Bergrettung Umhausen alarmiert, um eine Gruppe von vier deutschen Bergsteigern zu retten. Die junge Frau in der Gruppe klagte über einen Erschöpfungszustand, was die Notwendigkeit eines Notrufs aus der Bielefelderhütte in der Gemeinde Oetz, Bezirk Imst, Tirol, erforderlich machte. Bei ungünstigen Wetterbedingungen, die von Schneefall, Regen und Graupel geprägt waren, konnte ein Polizeihubschrauber kurzfristig nicht fliegen. Dieser Umstand erschwerte die Rettungsmission erheblich.

Die Bergrettung Oetz wurde rasch in Kenntnis gesetzt. Obgleich der Rettungshubschrauber nachalarmiert wurde, musste dieser seinen Einsatz aufgrund des persitierenden schlechten Wetters abbrechen. Trotz Gegenwind und anderen widrigen Bedingungen setzten sich die Bergretter auf den steilen Pfaden in Richtung der Gruppe in Bewegung. Diese Herausforderungen verdeutlichen auch die Wichtigkeit von Notrufnummern während Bergtouren, wie etwa der gebührenfreien Notrufnummer 112, die in vielen europäischen Ländern, einschließlich Österreich, verwendet wird. Alpenverein hebt hervor, dass es von entscheidender Bedeutung ist, sich im Notfall auf die richtigen Stellen zu berufen.

Die Rettungsaktion

Die Bergretter, die unter schwierigen Bedingungen arbeiteten, erreichten die Gruppe schließlich gegen 19:30 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits dunkel, und die Sichtverhältnisse waren schlecht. Das Ziel war der Längentaltausee, der in der Nähe lag. Trotz der widrigen Umstände gelang es den Rettern, alle vier Personen gegen 23 Uhr zu erreichen. Sie waren zwar unterkühlt, aber unverletzt, was das Team sehr erleichterte.

Die Rettungsaktion endete um 0:30 Uhr, nachdem die Bergretter die Gruppe in Sicherheit gebracht hatten. Es ist wichtig zu erwähnen, dass bei gefährlichen Unternehmungen in den Alpen eine genaue Planung und die Berücksichtigung der Wetterbedingungen unerlässlich sind. In einem dieser schwierigen Momente zeigten die Bergretter ihr Engagement und ihre Professionalität.

Zusammenfassung der Rettungsdetails

Detail Information
Datum des Vorfalls 7. Juli 2025
Ort Bielefelderhütte, Gemeinde Oetz, Bezirk Imst, Tirol
Anzahl der Bergsteiger Vier Deutsche (1 Mann, 3 Frauen)
Geplante Dauer der Bergtour Sechs Tage
Notrufzeit 16:27 Uhr
Ankunft der Bergretter 19:30 Uhr
Ankunft am Längentaltausee Gegen 23 Uhr
Einsatz beendet 0:30 Uhr

Für Informationen im Notfall ist es ratsam, sich an die regionalen Notrufnummern zu halten. In Österreich und anderen EU-Mitgliedsstaaten ist die gebührenfreie Nummer 112 weit verbreitet, während spezielle Bergrettungsnummern in einigen Regionen existieren. Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte sich stets bewusst sein, wie wichtig die Mobiltelefonkommunikation und die Kenntnis der Notrufnummern sind, um im Notfall schnell Hilfe zu erhalten. Die Plattform Bergrettung Tirol bietet auch weitere nützliche Informationen zu diesem Thema.

Details
OrtBielefelderhütte, 6433 Oetz, Österreich
Quellen

Kommentare (0)