Bayernwerk und MaxSolar starten revolutionäres Speicherprojekt in Cham!

Bayernwerk und MaxSolar starten revolutionäres Speicherprojekt in Cham!

Wutzldorf, Deutschland - Am 17. Juli 2025 gaben die Bayernwerk Netz GmbH und die MaxSolar GmbH den Startschuss für den ersten netzdienlichen Speicher bei einem Verteilnetzbetreiber in Deutschland. Bei der Vertragsunterzeichnung in München wurde eine wegweisende Kooperation besiegelt. MaxSolar wird eine leistungsstarke Großbatterie mit einer Kapazität von 25 Megawattstunden und einer Leistung von 5 Megawatt errichten. Der Prototyp entsteht in Wutzldorf, Landkreis Cham, und soll dazu beitragen, Netzengpässe zu vermindern.

Bayernwerk Netz, das zum E.ON-Konzern gehört, hat den Zuschlag für den Dienstleistungsvertrag nach einem Ausschreibungsverfahren, an dem über 100 Bieter teilnahmen, an MaxSolar vergeben. Diese Initiative ist Teil der umfassenden Strategie, um den Netzausbaubedarf zu reduzieren und zusätzliche Erzeugungsanlagen effizienter ins Stromnetz zu integrieren. Bayernwerk plant zudem, in naher Zukunft weitere Ausschreibungen für zusätzliche Standorte von netzdienlichen Speichern vorzunehmen.

Übergang zur Erneuerbaren Energien

In Bayern stammen bereits 75% der elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen. Diese bedeutende Zahl steht im Einklang mit dem nationalen Trend, dessen Ziel es ist, über 90% des zukünftigen Stroms aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen zu generieren. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium wird der Energiemarkt durch zunehmend schwankende Erzeugung beeinflusst, was die Integration von Speichern mehr als notwendig macht. Die neue Großbatterie von MaxSolar spielt in diesem Kontext eine zentrale Rolle.

Die Speichertechnologie wird oft als „Tresor“ und „Schweizer Taschenmesser“ der Energiewende beschrieben. Sie ermöglicht nicht nur die Speicherung von überschüssiger Energie, sondern fordert auch Flexibilität im Umgang mit Energiebedarf und -erzeugung, besonders während Zeiten höherer Solarerzeugung, wenn Solarstrom ins Netz eingespeist wird.

Marktfähigkeit und zukünftige Entwicklungen

Die hohe Beteiligung an der Ausschreibung für den netzdienlichen Speicher unterstreicht die Marktfähigkeit dieser Dienstleistung. MaxSolar wurde 2009 gegründet und hat sich auf sektorübergreifende Energiekonzepte spezialisiert. Mit einer beeindruckenden Projektpipeline von 7,6 Gigawatt beschäftigt das Unternehmen aktuell etwa 360 Mitarbeiter.

Zukünftig wird ein stark zunehmender Bedarf an Speichern erwartet. Für Deutschland prognostiziert der aktuelle Netzentwicklungsplan bis zum Jahr 2037 einen Bedarf von etwa 67 Gigawatt für Kleinspeicher und bis zu 54 Gigawatt für Großbatterien. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um die ansteigende Nutzung von erneuerbaren Energien nachhaltig und kosteneffizient zu gestalten. Die Umwidmung bestehender Gasspeicher könnte einen Teil des Wasserstoffspeicherbedarfs decken und somit einen weiteren Schritt hin zur Energiewende darstellen.

Bayernwerk Netz beliefert bereits rund sieben Millionen Menschen in Bayern mit Energie und betreibt ein umfassendes Strom- und Gasnetz sowie ein Straßenbeleuchtungsnetz. Die Initiativen zur Integration erneuerbarer Energien und die Implementierung von Speichern sind wesentliche Elemente auf dem Weg zu einem flexiblen und zukunftsfähigen Energiesystem in Deutschland.

Details
OrtWutzldorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)