Baumoffensive in Linz: Grüner Schild gegen Hitze im Andreas-Hofer-Viertel!
Baumoffensive in Linz: Grüner Schild gegen Hitze im Andreas-Hofer-Viertel!
Wiener Straße, 4020 Linz, Österreich - Im Sommer 2023 wurde Linz mit extremen Temperaturen konfrontiert: Insgesamt zählte die Stadt 35 Hitzetage und 19 Tropennächte. Eine Tropennacht wird definiert als eine Nacht, in der die Temperaturen zwischen 18 Uhr und 6 Uhr nicht unter 20 Grad Celsius fallen. Besonders stark betroffen war das Andreas-Hofer-Viertel, insbesondere die Wiener Straße nahe der Otto-Glöckel-Schule, wo 28 Tropennächte registriert wurden. Diese Entwicklung zeigt deutlich die Notwendigkeit für Maßnahmen im Klimaschutz und zur Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen.
Um den Herausforderungen der hohen Temperaturen und der damit verbundenen Lebensqualität entgegenzuwirken, plant die Stadt Linz eine umfassende Baumoffensive. Diese Maßnahme ist Teil des Klimaanpassungskonzepts „Zukunft Linz“, welches konkrete Schritte zur klimagerechten Umgestaltung der Stadt umfasst. Im Rahmen der Baumoffensive sollen rund 20 neue Baumstandorte zwischen der Unionkreuzung und dem Bulgariplatz entstehen oder saniert werden, berichtet oe24.
Projekte zur Mikroklimaverbesserung
Die neuen Bäume sind nicht nur dekorative Elemente, sondern sollen aktiv zur Verbesserung des Mikroklimas in diesem städtischen Bereich beitragen. Studien belegen, dass schattenspendende Bäume wesentlich für das Mikroklima sind, indem sie die Temperaturen senken und die Luftfeuchtigkeit erhöhen, wie auch auf schwammstadt.de erläutert wird. Die Bedeutung der Vegetation wird insbesondere durch die Tatsache verstärkt, dass der Klimawandel in Städten zu mehr Hitzestress durch dichte Bebauung und Flächenversiegelung führt.
Die Baumoffensive sieht zudem die Pflanzung von Bäumen vor der Otto-Glöckel-Schule vor, wo 2024 die höchste Zahl an Tropennächten festgestellt wurde. Diese Maßnahme soll nicht nur die Gehwege beschatten, sondern auch die Aufenthaltsqualität für die Anwohner erhöhen. Vorgeschädigte Robinien auf der Mittelinsel werden durch große, schattenspendende Bäume ersetzt. Der Beginn der Umsetzungsarbeiten ist für den Herbst 2025 geplant, gefolgt von einer Präsentation des Projekts im September 2025 im Volkshaus Kandlheim für Anrainer*innen und Interessierte.
Notwendigkeit des Handelns
Klimastadträtin Eva Schobesberger unterstreicht die Dringlichkeit dieser Initiative und hebt die Notwendigkeit hervor, den Grüngürtel der Stadt zu schützen und auszubauen. Dieser Schritt ist nicht nur eine Reaktion auf vergangene Hitzeperioden, sondern auch eine präventive Maßnahme: Im Jahr 2023 war der Juni mit fünf Hitzewellentagen, der Juli mit 17 und der August mit 15 Hitzewellentagen besonders ausgeprägt.
Die Stadt Linz betreibt zudem sechs eigene Messstationen, um Temperaturdaten präzise zu erfassen. Dies dient nicht nur der Überwachung des Klimas, sondern auch der Planung zukünftiger Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität aller Linzer Bürger. Durch die aktive Gestaltung des Stadtgrüns soll auch den gesundheitlichen Belastungen, die mit den zunehmenden Hitzetagen einhergehen, entgegengewirkt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Wiener Straße, 4020 Linz, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)