Austria Email AG: Umsatzrückgang trotz Marktanteilsgewinnen!
Austria Email AG: Umsatzrückgang trotz Marktanteilsgewinnen!
Österreich - Die Austria Email AG hat heute auf ihrer Hauptversammlung die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024 präsentiert. Trotz eines massiven Umsatzrückgangs im Export, zeigte das Unternehmen stabile Umsatzverhältnisse in Österreich. Der Jahresumsatz betrug 91,7 Millionen Euro, was einem Rückgang von 28,7 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Der Rückgang im Heizungsmarkt ist insbesondere auf eine drastische Marktverschlechterung in Deutschland zurückzuführen, wo der Heizungsmarkt um 50 % eingebrochen ist. Dies verursacht durch eine Reihe von Faktoren, einschließlich der Unsicherheit im Neubau und der sinkenden Sanierungsdynamik.
Das Betriebsergebnis der Austria Email AG belief sich im Jahr 2024 auf 4 Millionen Euro. Der Umsatz der gesamten Austria Email-Gruppe, einschließlich Tochtergesellschaften, betrug 140,6 Millionen Euro, was ebenfalls einen Rückgang im Vergleich zu 197,2 Millionen Euro im Jahr 2023 darstellt. Trotz dieser Herausforderungen konnte das Unternehmen Marktanteile in strategisch wichtigen Produktgruppen ausbauen und den Anteil der „Green Products“ am Gesamtumsatz erhöhen.
Herausforderungen und Chancen im Heizungsmarkt
Der Heizungsmarkt in Österreich war 2024 von großen Herausforderungen geprägt. Laut shk-aktuell.at sank der Wärmepumpenmarkt im ersten Halbjahr um rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ursachen dafür sind unter anderem der Rückgang im Neubau, eine schwache Sanierungsdynamik sowie die allgemeine Verunsicherung und fehlende Planungssicherheit. Dennoch gab es positive Anzeichen: Im dritten Quartal 2024 zog der Markt an, und die Zahl der Förderanträge stieg an.
Die steigendenCO2-Steuern und hohen Förderungen könnten die Nachfrage nach neuen Heizsystemen im Jahr 2025 ankurbeln. Die Verbraucher sind sich zunehmend der Ineffizienz einiger Geräte und deren Betriebskosten bewusst, was das Bewusstsein für umweltfreundliche Lösungen schärft. Im Kontext der Herausforderungen wird auch die Kritik an der Regierung lauter, insbesondere hinsichtlich des Reformstaus und der unzureichenden Maßnahmen zur Energiewende.
Zukunftsausblick und Innovationen
Für 2025 plant die Austria Email AG, neue Produkte einzuführen, darunter smarte Elektrospeicher und Wärmepumpen mit umweltfreundlichem Kältemittel. Auch die Entwicklung einer neuen App für Heizungswärmepumpen zur Verbesserung der digitalen Vernetzung gehört zu den Innovationszielen des Unternehmens. Vorstand Martin Hagleitner betont die Notwendigkeit struktureller Reformen und Anreize, um die Investitionen in nachhaltige Heizlösungen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Österreich wiederherzustellen.
Die Eigenkapitalquote der Austria Email AG liegt bei 53,5 %, während die Umsatzrendite 5,2 % beträgt. Angesichts der steigenden Lohnstück- und Energiekosten sind gezielte politische Maßnahmen erforderlich, um Arbeitsplätze zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Unternehmen hat zudem ein neues Leasing-Modell für Wärmepumpen ins Leben gerufen, welches Verbrauchern eine monatliche Rate von 320 Euro über zehn Jahre ermöglicht.
In Anbetracht der derzeitigen Marktentwicklungen besteht Hoffnung auf eine Erholung. Die Entspannung im Immobilien- und Baubereich, sowie sinkende Zinsen und gestiegene Ersparnisse könnten für den Heizungsmarkt positive Impulse geben. Herausforderungen bleiben jedoch, insbesondere im Hinblick auf den internationalen Wettbewerb. Laut statista.com muss Deutschland einen Wandel hin zu mehr Klimaneutralität vollziehen, wozu eine umfassende Wärmewende unerlässlich ist.
Insgesamt zeigt die Austria Email AG, dass sie trotz eines schwierigen Geschäftsjahres für 2024 über die notwendige Resilienz und Innovationskraft verfügt, um sich in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu behaupten.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)