12 Preisträger:innen der internationalen Sommerakademie Mozarteum geehrt!
12 Preisträger:innen der internationalen Sommerakademie Mozarteum geehrt!
Salzburg, Österreich - Am Samstag, den 12. August 2025, endete die Internationale Sommerakademie am Mozarteum unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke. In den vergangenen vier Wochen fanden 57 Meisterklassen in 13 Fächern statt. Die Akademie bot neben den Young Excellence-Klassen auch zahlreiche Zusatzangebote zur Gesundheit und beruflichen Qualifizierung für Musiker*innen an. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Gesangstechnik, was auch dem Meisterkurs mit Maestra Silvana Bazzoni Bartoli und der renommierten Maestra Cecilia Bartoli zu verdanken ist.
Die Akademie zeichnete 12 Preisträger*innen für herausragende Leistungen aus und vergab insgesamt Preisgelder in Höhe von 12.000 Euro, finanziert durch den Kulturfonds der Stadt Salzburg. Unter den Preisträger*innen finden sich internationale Talente wie Jaeyoon Lee, Yootaek Lim und Veronika Loy. Ihre Namen stehen für die hohe Qualität und das Engagement, das die Sommerakademie zu bieten hat.
Preisträger*innen 2025
Name | Instrument/Stimme | Herkunft | Klasse |
---|---|---|---|
Jaeyoon Lee | Klavier | Südkorea | P. Gililov |
Yootaek Lim | Bariton | Südkorea | M. Diaz |
Agleya Kaneva & Alexander Vichev | Marimbaduo | Bulgarien | M. Grubinger & A. Marinissen |
Veronika Loy | Sopran | Deutschland | C. Strehl & P. Tukiainen |
Ines Dupont Gil | Violine | Spanien | Z. Tadevosyan |
You Heng Lin | Klavier | Taiwan | C. Shih |
Johannes Arzt | Bariton | Deutschland | A. Schmidt |
Runye Zhou | Tenor | China | Z. Zhou |
Alejandro de Castro | Klavier | Spanien | L. Morales & L. de María |
Qing Yuan Yang | Violine | China | D. Goldfeld |
Valeria Girardello | Mezzosopran | Italien | S. Bazzoni-Bartoli |
Peihan Francesca He | Violine | Großbritannien | A. Gilman |
41 Studierende wurden mit Teilstipendien in Höhe von insgesamt 16.000 Euro unterstützt, gefördert durch den Lions Club St. Johann und den Lions Club Pongau Millennium. Diese finanzielle Unterstützung hilft, die wachsenden Kosten für Musikstudien und Meisterkurse zu decken, insbesondere in einer Zeit, in der junge Musiker*innen auf zusätzliche Förderung angewiesen sind, wie deutsche-stiftung-musikleben.de berichtet.
Öffentliches Programm und Vorträge
Das Programm der Sommerakademie umfasste Vorträge, Studio- und Dozent*innenkonzerte sowie Gastspiele in Salzburg und Flachau. Ein Highlight waren die Vorträge von Neurologe Jürg Kesselring über „Musik und Gehirn“ und Moritz Bergfeld über moderne Aufnahmetechniken. Zudem gab es öffentliche Konzerte, darunter vier Matineen mit den Preisträger*innen, die jeweils am Samstag stattfanden.
Die zweite Auflage der Sommerakademie fand auch in der Seniorenresidenz Mirabell statt und bot die Möglichkeit, das Musikleben in der Region noch enger mit der jüngeren Generation zu verknüpfen. Es war ein großer Erfolg, was die euphorische Stimmung der Teilnehmer*innen in sozialen Medien widerspiegelt.
Insgesamt bleibt die Internationale Sommerakademie am Mozarteum ein essentielles Event für die musikalische Ausbildung junger Talente und trägt entscheidend zu ihrer Karriereentwicklung bei.
Für weitere Informationen, insbesondere zu den kommenden Stipendien und Programmen, ist die offizielle Seite der Sommerakademie eine wertvolle Ressource: moz.ac.at.
Details | |
---|---|
Ort | Salzburg, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)