
Auf den ersten Blick könnte man meinen, die Werke der zeitgenössischen indonesischen Künstlerin Citra Sasmita stammen aus einer anderen Epoche. Ihre Stickereien und Gemälde ähneln alten Schriftrollen, die lebendige und fantastische Mythen oder Legenden darstellen. Doch bei näherem Hinsehen offenbart sich, dass Sasmitas Kunst eine gewaltsame Darstellung von Weiblichkeit zeigt, die eindeutig modern und kraftvoll ist.
Traditionelle Tapisserien und moderne Geschichten
In großflächigen traditionellen Wandteppichen und Kamasan-Schriftrollen erzählt Sasmita Geschichten, die über überlieferte Mythen und Traditionen hinausgehen. Sie entwirft eine post-patriarchale Welt, die vollständig von Frauen bewohnt ist. In ihren Bildern sprießen die ruhigen, abgetrennten Köpfe weiblicher Krieger manchmal mit neuem Leben in Form von Bäumen oder verwandeln sich in fliegende Vögel. Andere Figuren meditieren, umhüllt von lodernden roten Flammen.
Themen der Rebellion und Transformation
Frauenrebellion, Transformation und Wiedergeburt sind zentrale Themen in Sasmitas Werk, das die traditionelle balinesische Ikonografie in den Mittelpunkt rückt. Ihre neue Ausstellung, „Into Eternal Land“, ist im Barbican in London zu sehen. Die Ausstellung ist in einen Prolog, drei Akte und einen Epilog unterteilt und nutzt geschickt die Curve-Galerie, einen 90 Meter langen Raum, in dem ihre epischen gemalten Schriftrollen in die Ferne reichen und die Gäste auf eine Reise mitnehmen, die sowohl Traditionen umarmt als auch herausfordert.
Die Wurzeln einer patriarchalen Kultur
„Ich war wirklich daran interessiert, die Wurzeln der patriarchalen Kultur in Bali zu erforschen“, sagte Sasmita während der Eröffnung der Ausstellung. „Ein Großteil unserer überlieferten Literatur in alten Manuskripten und Epen stellt Frauen oft nur als Sexualobjekte dar – insbesondere in der Geschichte des Kama Sutra und den Panji-Märchen.“
Neudefinition von Geschichten
Durch das Umschreiben dieser Mythen und den Austausch jeder männlichen Figur gegen weibliche Figuren denkt Sasmita „neu über die Geschichten nach, die erzählt werden“, wie die Kuratorin der Ausstellung, Lotte Johnson, gegenüber CNN erklärte. „Es sind keine Geschichten der Dominanz. Es sind Geschichten über Frauen, die unglaublich intensive Erfahrungen in Gemeinschaft miteinander machen.“
Moderne Adaptionen traditioneller Kunst
In den fantastischen Bildern werden moderne Ideen durch kulturelle Symbole lebendig, die Sasmitas Aufwachsen in Bali prägten. Sie untersucht die Themen Ritual, Himmel und Hölle und schafft eine neue Besetzung von Charakteren für ihre eigene Version kanonischer Legenden und Mythen, die nun mit Darstellungen weiblicher Erfahrungen gefüllt sind.
Die Rolle der Frauen in der Kunst
Ein Großteil von Sasmitas Schaffen kann als moderne Neubewertung traditioneller balinesischer Kamasan-Malerei charakterisiert werden. Diese Malweise hat ihren Ursprung in einem gleichnamigen Dorf in Ostbali und wird seit dem 15. Jahrhundert praktiziert. Traditionell wählten Männer die Geschichten aus, die illustriert wurden, während Frauen meist nur in der finalen Farbwahl konsultiert wurden.
Traditionelle Praktiken neu interpretieren
Dr. Siobhan Campbell, eine Expertin für indonesische Kunst und Textilien, sagte in einer E-Mail an CNN, dass es in vielen kooperativen Kunstpraktiken in Indonesien „traditionell eine Arbeitsteilung basierend auf Geschlecht“ gegeben hat. Campbell stellte in der Kamasan-Gemeinschaft fest, dass die Rolle der Frauen im Malprozess historisch oft herabgespielt wurde. „Die anerkanntesten Künstler in der Vergangenheit waren Männer, und man nahm an, dass nur Männer Kamasan-Schriftrollen malen“, erklärte Campbell.
Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Über ihre eigene Verwendung traditioneller balinesischer Kunstpraktiken sagte Sasmita: „Ich möchte einen Dialog zwischen antiken Objekten und der aktuellen Materialwelt schaffen. Es wird zu einer bestimmten Sprache, die Menschen aus diesem modernen Kontext mit dem historischen Kontext verbindet.“ Sie erhielt ihre Ausbildung bei der Hindu-Priesterin und Künstlerin Mangku Muriati, einer der wenigen Frauen, die bekannt dafür ist, ihre eigenen Geschichten auf Kamasan-Schriftrollen zu verewigen. Von da an verpflichtete sich Sasmita, ihre eigene Ikonografie der Weiblichkeit zu schaffen, die in traditionellen Arbeiten oft fehlt. „Die Frauen in die Hauptnarrative meiner Kunstwerke zu integrieren und sie zu den Heldinnen meiner eigenen Geschichte zu machen, das ist meine persönliche Aussage als Feministin“, sagte sie.
Die Rückgewinnung der balinesischen Kunstgeschichte
Ihr Werk dient auch dazu, die balinesische Kunstgeschichte zurückzuerobern. Sasmita sieht die gewaltsame niederländische Besetzung Balis im Jahr 1908 als einen Wendepunkt in der balinesischen Kunst, die traditionelle Praktiken in eine Ware verwandelte, die an Touristen verkauft werden konnte. „Es hat das Denken von Kunst als Hingabe, von Kunst, die von der Gemeinschaft für die Hingabe geschaffen wurde, in etwas Individualistisches verwandelt“, erklärte sie.
Das Erbe traditioneller Künstler bewahren
„Als meine Generation über Kunst lernte, haben wir nur gelernt, westliche Künstler zu glorifizieren“, fügte Sasmita hinzu. „Deshalb hatte ich nicht die Gelegenheit, ein Buch zu finden und über traditionelle balinesische Künstler oder über die balinesischen Meister zu lernen.“ Obwohl dies ihre erste Soloausstellung im Vereinigten Königreich ist, hat Sasmita das Ziel, die künstlerische Kultur in ihrer Heimat fortzuführen, wo sie eng mit einer traditionellen Künstlergemeinschaft zusammenarbeitet. „Ich möchte, dass unsere Regierung den Handwerkern und traditionellen Künstlern Aufmerksamkeit schenkt. Die Art und Weise, wie wir unser Wissen weitergeben und bewahren, ist sehr stark“, sagte sie. „Es ist ein nationales Erbe und eines, das sehr, sehr schön ist.“
Details zur Meldung