ÖSV-Adler starten in Falun – Wer stoppt den Kobayashi-Express?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Saisonauftakt im Skispringen: ÖSV-Adler feiern Dreifachsieg in Lillehammer. Nächster Einzelbewerb in Falun beginnt um 15:10 Uhr.

Saisonauftakt im Skispringen: ÖSV-Adler feiern Dreifachsieg in Lillehammer. Nächster Einzelbewerb in Falun beginnt um 15:10 Uhr.
Saisonauftakt im Skispringen: ÖSV-Adler feiern Dreifachsieg in Lillehammer. Nächster Einzelbewerb in Falun beginnt um 15:10 Uhr.

ÖSV-Adler starten in Falun – Wer stoppt den Kobayashi-Express?

Der Skisprung-Weltcup hat ein aufregendes Wochenende in Lillehammer hinter sich, bevor die Athleten nun nach Falun in Schweden reisen. Heute, am 25. November 2025, findet der dritte Einzelbewerb der Männer um 15:10 Uhr auf der Normalschanze (HS 105) statt. Dies ist der erste Weltcup-Wettbewerb auf dieser Schanze seit 2015, was die Vorfreude der Zuschauer steigert. In Lillehammer feierten die ÖSV-Adler im ersten Einzelbewerb einen Dreifachsieg, während sie im zweiten Wettbewerb von der Konkurrenz auf das Podest verdrängt wurden. Ryōyū Kobayashi führt nach dem ersten Wochenende die Gesamtwertung des Weltcups an, dicht gefolgt von Stefan Kraft, der ebenfalls eine beeindruckende Leistung zeigt.

Ryōyū Kobayashi, geboren am 8. November 1996 in Hachimantai, Japan, hat sich als eine der größten Persönlichkeiten im Skispringen etabliert. Der talentierte Sportler hat 36 Weltcup-Einzelwettbewerbe gewonnen und konnte den Weltcup-Gesamttitel bereits zweimal erringen. Zudem ist er dreifacher Sieger der prestigeträchtigen Vierschanzentournee und Olympiasieger im Einzel. Seine herausragenden Leistungen, insbesondere in der Saison 2018–19, in der er alle sechs möglichen Titel gewann, sind bemerkenswert. Ein weiteres Highlight seiner Karriere war der Gewinn seiner ersten olympischen Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking.

Kobayashis beeindruckende Karriere

Kobayashi ist nicht nur bekannt für seine starken Wettkampfleistungen, sondern auch für einige Rekorde: So hält er mit 252 Metern den japanischen Rekord für den drittlängsten Sprung in der Geschichte. Im April 2024 erzielte er sogar in einem inoffiziellen Wettbewerb eine Distanz von 291 Metern, die jedoch von der FIS nicht anerkannt wird. Seine Vorliebe für diesen Sport zeigt sich bereits in seiner frühen Kindheit, als er im Alter von fünf Jahren mit dem Skifahren begann und später zum Skispringen wechselte.

Als Teil des japanischen Skisprungteams Tsuchiya Home, das er 2015 beitrat, konnte er in den folgenden Jahren beachtliche Erfolge feiern. Nach der Saison 2022/2023 kündigte er an, das Team nach acht Jahren zu verlassen, um sein eigenes Team, „Team Roy“, zu gründen. Kobayashi inspiriert seine Fangemeinde auch über seinen YouTube-Kanal, auf dem er Einblicke in sein Privatleben und Training bietet.

Wettbewerbsergebnisse und Historie

Die Skisprung-Weltcupgeschichte ist reich an bemerkenswerten Athleten und spannenden Wettkämpfen. Im Rahmen der aktuellen Saison konnten die Athleten bereits folgende Platzierungen in den Weltcup-Wettbewerben erreichen:

Jahr Sieger Zweiter Dritter
2024/25 Daniel Tschofenig (Österreich) Jan Hörl (Österreich) Stefan Kraft (Österreich)
2023/24 Stefan Kraft (Österreich) Ryōyū Kobayashi (Japan) Andreas Wellinger (Deutschland)

Der Wettkampf in Falun wird einen neuen Höhepunkt in der Saison markieren, während die Athleten sich auf die Normalschanze vorbereiten. Die ÖSV-Adler könnten mit ihrer bisherigen Form erneut für Überraschungen sorgen und sich gegen die starke Konkurrenz behaupten.