Höchste Zeit für Solidarität: Bischofs-Appell für unseren Sozialstaat!
Bischöfe fordern Solidarität und starken Sozialstaat in Österreich. Appell zur Nächstenliebe und gegen Antisemitismus.

Höchste Zeit für Solidarität: Bischofs-Appell für unseren Sozialstaat!
In Österreich hat sich ein beunruhigender Trend abgezeichnet, der nicht nur soziale Gerechtigkeit, sondern auch das Fundament des Solidaritätsgedankens in der Gesellschaft gefährdet. Bischof Wilhelm Lackner hat in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung den hohen Grundwasserspiegel von Solidarität und Nächstenliebe hervorgehoben. Er äußert Besorgnis über die zunehmende Verachtung und Lächerlichmachung praktizierter Nächstenliebe, was von Papst Leo IV. ebenfalls kritisiert wird. Laut Lackner ist es wichtig, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, die in Österreich an Bedeutung gewonnen haben, insbesondere im Kontext des bevorstehenden Jahrestags der Novemberpogrome.
Der Appell der Bischöfe richtet sich sowohl an die Zivilgesellschaft als auch an politische Entscheidungsträger. Sie fordern einen sachlichen und faktenbasierten Diskurs, um den Sozialstaat in Österreich stark zu halten. Hilfsorganisationen, und insbesondere die katholische Caritas, werden als unverzichtbare Akteure hervorgehoben, die wertvolle Leistungen im Auftrag der öffentlichen Hand erbringen.
Solidarität über Grenzen hinweg
In der Erklärung wird zudem betont, dass Solidarität nicht an den Staatsgrenzen enden darf. Es ist entscheidend, ein friedliches und freies Leben für Menschen aller Religionen und Überzeugungen in Österreich zu gewährleisten. Diese Forderung wird durch die alarmierenden Statistiken betreffend Antisemitismus unterstützt, die zeigen, dass eine hohe Zahl an Vorfällen und Übergriffen auf diesem Gebiet in den letzten Jahren registriert wurde. Die Bischofskonferenz macht deutlich, dass diese besorgniserregenden Entwicklungen nicht die Oberhand gewinnen dürfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bischöfe in ihrem Appell nicht nur ein starkes Signal für den Erhalt des Sozialstaates senden, sondern auch einen eindringlichen Aufruf zur Solidarität und Nächstenliebe in der Gesellschaft. Diese Werte müssen stetig gefördert und verteidigt werden, um ein harmonisches Zusammenleben aller Menschen in Österreich zu ermöglichen.
Weitere Informationen und Details zu diesem Thema finden Sie in dem Artikel von der Kleinen Zeitung.